Veranstaltungsplan
02.07.2022
Samstagsuniversität
02.07.2022, 11:00 Uhr, Hörsaal 1, Albert-Einstein-Str. 24
Im Rahmen der Samstagsuniversität hält Dr. Konrad Sperfeld einen Vortrag über das Thema "Wie Künstliche Intelligenz Texte übersetzen kann". Der Vortrag richtet sich an alle mathematisch-naturwissenschaftlich Interessierten. Sie können den Vortrag auch über Zoom im Live-Stream verfolgen. Die Zugangsdaten können Sie mit einer E-Mail an samstagsuniuni-rostockde erfragen.
(Zusammenfassung, Lageplan)
25.06.2022
Tag der Mathematik
25.06.2022
Der 'Tag der Mathematik 2022' und der Wettbewerb um den 'Pokal des Rektors' werden am 25.06.2022 auf dem 'Campus Ulmenstraße 69' durchgeführt.
(Lageplan, Flyer)
23.06.2022
Die 'Lange Nacht der Wissenschaften' in Rostock
23. Juni 2022, 16 - 24 Uhr, Campus Südstadt
Am 23.06. findet die diesjährige 'Lange Nacht der Wissenschaften' ab 16 Uhr schwerpunktmäßig auf dem Campus Südstadt statt.
(Gesamtprogramm) | (Beiträge des Instituts für Mathematik)
22.06.2022
Mathematisches Institutskolloquium mit Prof. Dr. Thomas Mikosch (University of Copenhagen, Denmark)
22.06.2022, 15:15 Uhr, Ulmenstr. 69, Haus 3, HS 326/327, Hybrid-Veranstaltung
Im Rahmen des Mathematischen Institutskolloquiums hält Herr Prof. Dr. Thomas Mikosch (University of Copenhagen, Denmark) einen Vortrag zum Thema:
"Richard von Mises and the development of modern extreme value theory".
Auch interessierte Studierende sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen
17.05., 24.05., 31.05., 07.06., 14.06.2022
Online-Sprechstunde der Studienfachberatung
17.05., 24.05., 31.05., 07.06. und 14.06.2022 - jeweils 14:00 - 15:00 Uhr
Prof. Dr. Jan-Christoph Schlage-Puchta beantwortet Eure Fragen unter:
https://uni-rostock-de.zoom.us/j/68760407956
18.05.2022
Mathematisches Institutskolloquium mit Dr. rer. nat. Isabelle Schneider (Universität Rostock)
18.05.2022, 15:15 Uhr, Ulmenstr. 69, Haus 3, HS 326/327, Hybrid-Veranstaltung
Im Rahmen des Mathematischen Institutskolloquiums hält Frau Dr. rer. nat. Isabelle Schneider (Universität Rostock) einen Vortrag zum Thema:
"Pattern-Selective Feedback Stabilization of Ginzburg-Landau Spiral Waves".
Auch interessierte Studierende sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen
14.05.2022
Hochschulinformationstag
14.05.2022, ab 9:00 Uhr, in Präsenz und online
Der Hochschulinformationstag (HIT) ist ein jährlich stattfindender Informationstag für an einem Studium interessierte Schülerinnen und Schüler.
Einen Überblick über alle Veranstaltungen findet Ihr auf der Webseite
www.uni-rostock.de/studium/studienorientierung/hochschulinformationstag/hit-14522-1/
Veranstaltungen des Instituts für Mathematik
11.05.2022
Internationaler Tag
11.05.2022
Der 'Internationale Tag 2022' ist eine Online-Veranstaltung (Übersicht).
Um 15:30 Uhr lädt Dr. Falko Baustian (Erasmus+ Fachbereichskoordinator am Institut für Mathematik) zu einem Kurz-Vortrag mit anschließender Sprechstunde ein.
06.05.2022
Öffentliche Verteidigung der Dissertation von Herrn Dipl.-Math. Christian Warnken
06.05.2022, 15:00 Uhr, HS 125 (Ulmenstr. 69, Haus 3)
Zur öffentlichen Verteidigung der Dissertation von Herrn Dipl.-Math. Christian Warnken
zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. nat. mit dem Thema
"Asymptotische Äquivalenz eines Poisson-Modells und eines Gauß-Modells"
sind alle Interessenten herzlich eingeladen.
07.03. - 11.03.2022
WCC 2022: The Twelfth International Workshop on Coding and Cryptography
March 7 - 11, 2022, Rostock (Germany)
The twelfth in the series of biannual workshops Coding and Cryptography will be held from 7 to 11 March 2022 at University of Rostock in Germany. Our aim is to bring together researchers in all aspects of coding theory, cryptography and related areas, theoretical or applied.
More Information
01.03.2022
Mathematisches Forschungskolloquium mit Prof. Dr. i.R. Friedemann Brock (Univ. Leipzig/Halle/Rostock)
01. März 2022, 14:00 Uhr, Online-Veranstaltung
Prof. Dr. Peter Takac, Ph.D., lädt zu einem Mathematischen Forschungskolloquium mit Prof. Dr. i.R. Friedemann Brock zum Thema: "Symmetry and stability of non-negative solutions to degenerate elliptic equations in a ball" ein.
Auch interessierte Studierende sind herzlich willkommen.
Zusammenfassung
16.02.2022
Mathematisches Institutskolloquium mit Dipl.-Ing. Alexander Steinicke, PhD (Montanuniversitaet Leoben)
16.02.2022, 15:15 Uhr, Online-Veranstaltung
Im Rahmen des Mathematischen Institutskolloquiums hält Herr Dipl.-Ing. Alexander Steinicke, PhD (Montanuniversitaet Leoben) einen Vortrag zum Thema:
"From Stochastic Differential Equations to Piecewise Lipschitz Functions".
Auch interessierte Studierende sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen
12.01.2022
Mathematisches Institutskolloquium mit Prof. Dr. Jan Sieber (University of Exeter, UK)
12.01.2022, 15:15 Uhr, Online-Veranstaltung
Im Rahmen des Mathematischen Institutskolloquiums hält Herr Prof. Dr. Jan Sieber (University of Exeter, UK) einen Vortrag zum Thema:
"Delay differential equations - numerical treatment and the case of large delay".
Auch interessierte Studierende sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen
15.12.2021
Mathematisches Institutskolloquium mit Prof. Dr. Ivan Veselić (TU Dortmund)
15.12.2021, 16:00 Uhr, Online-Veranstaltung
Im Rahmen des Mathematischen Institutskolloquiums hält Herr Prof. Dr. Ivan Veselić (TU Dortmund) einen Vortrag zum Thema:
"Uncertainty relations and applications".
Auch interessierte Studierende sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen
17.11.2021
Mathematisches Institutskolloquium mit Prof. Dr. Wilhelm Stannat (TU Berlin)
17.11.2021, 15:15 Uhr, Ulmenstr. 69, Haus 3, HS 326/327 (Hybridveranstaltung)
Im Rahmen des Mathematischen Institutskolloquiums hält Herr Prof. Dr. Wilhelm Stannat (TU Berlin) einen Vortrag zum Thema:
"Mean-field approach to Bayesian estimation of Markovian signals".
Auch interessierte Studierende sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen
05.11.2021
Öffentliche Verteidigung der Dissertation von Herrn M. Sc. Dennis Müller
05.11.2021, 15:00 Uhr, HS 228 (Ulmenstr. 69, Haus 3)
Zur öffentlichen Verteidigung der Dissertation von Herrn M. Sc. Dennis Müller
zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. nat. mit dem Thema
"Minimax-Modalwertschätzung von funktionalen Daten"
sind alle Interessenten herzlich eingeladen.
13.10.2021
Mathematisches Institutskolloquium mit Prof. Constantinos Siettos (University of Naples Federico II, Italy)
13.10.2021, 15:15 Uhr, Online-Veranstaltung
Im Rahmen des Mathematischen Institutskolloquiums hält Herr Prof. Constantinos Siettos (University of Naples Federico II, Italy) einen Vortrag zum Thema:
"Numerical Solution of Nonlinear PDEs and Stiff Problems of ODEs with Random Projection Networks and Extreme Learning Machines".
Auch interessierte Studierende sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen
04.10. - 08.10.2021
27.09. - 01.10.2021
Vorschau- und Einstiegskurs für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Fach Mathematik (Bachelor/Lehramt)
27.09. - 01.10.2021
Der Kurs bietet keine reine Wiederholung grundlegender Themen aus der Schulmathematik, sondern geht bereits auf Betrachtungen von einem etwas höheren Standpunkt aus ein. Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist nicht notwendig.
Programm (aktualisiert am 22.09.2021), Lageplan
20.09. - 01.10.2021
Vorkurs in Mathematik 2021
20.09. - 01.10.2021
Der Vorkurs für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer (außer Fach Mathematik) findet vom 20.09. bis zum 01.10.2021 statt. Eine Anmeldung zu dem Vorkurs ist nicht mehr möglich.
Weitere Informationen
14. Juli 2021
Mathematisches Institutskolloquium mit Dr. Paolo Di Tella (University of Rostock)
14.07.2021, 15:15 Uhr, Online-Veranstaltung
Im Rahmen des Mathematischen Institutskolloquiums hält Herr Dr. Paolo Di Tella (University of Rostock) einen Vortrag zum Thema:
"On Martingale Representation Theorems".
Auch interessierte Studierende sind herzlich eingeladen. Online-Veranstaltung
16. Juni 2021
Mathematisches Institutskolloquium mit Prof. Kim Knudsen (Technical University of Denmark)
16.06.2021, 15:15 Uhr, Online-Veranstaltung
Im Rahmen des Mathematischen Institutskolloquiums hält Herr Prof. Kim Knudsen (Technical University of Denmark) einen Vortrag zum Thema:
"Electromagnetic imaging – mathematical analysis and computations".
Auch interessierte Studierende sind herzlich eingeladen. Online-Veranstaltung
05.06. - 18.06.2021
Tag der Mathematik
Der 16. 'Tag der Mathematik' findet Corona-bedingt rein digital statt. In diesem Jahr wird unser beliebter Schülerwettbewerb um den 'Pokal des Rektors' nicht durchgeführt.
Auf unserer Webseite zum 16. "Tag der Mathematik"
sind unsere Knobelaufgaben und Vorträge vom 05. Juni bis zum 18. Juni verfügbar.
Das Lehrer*innencafe ist eine Zoom-Konferenz am 09. Juni.
Die anderen Zoom-Konferenzen finden am 11. Juni zu den angegebenen Zeiten statt.