Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

Über das Institut

obliegt. In diesen Abteilungen arbeiten zz. 8 technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Verwaltungskräfte, die einen wesentlichen Anteil an der Erfüllung der verschiedenen Aufgaben des Institutes in

https://www.mathematik.uni-rostock.de/unser-institut/informationen/ueber-das-institut/

1900-1999

1937 Hans Arnold Gräbke: Die St. Marienkirche zu Rostock. Seestadt Rostock / herausgegeben von der Verwaltung der St. Marienkirche. 2. Auflage 1937. Titel, S. 18-19 und Abb. 17, 18 Niederdeutscher Beobachter

https://www.aur.uni-rostock.de/inhaltsverzeichnis/historische-belege/1900-1999/

Neu- bzw. Wiederwahl der Vergabekommission für die Landesgraduiertenförderung
28.05.2024

eine Karriere in der Wissenschaft, da sie Einblicke in wichtige Entscheidungsprozesse und Verwaltungsstrukturen bietet.

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/neu-bzw-wiederwahl-der-vergabekommission-fuer-die-landesgraduiertenfoerderung-195957/

Wirtschaftsinformatik

erreichen Sie ein Qualifikationsprofil, das Sie für einen Einsatz in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung befähigt. Die Konzeption des Studiums geht davon aus, dass den Absolventen und Absolventinnen eine

https://www.ief.uni-rostock.de/studieninteressierte/informieren/studienangebote-an-der-ief/wirtschaftsinformatik/

Seminar: Deeskalation und Grenzziehung in beruflichen Ausnahmesituationen (online)
09.09.2024, 09:00 Uhr - 11.09.2024, 12:30 Uhr

Universitätsalltag zwischen Studierenden, wissenschaftlichem Personal und Beschäftigten in Technik und Verwaltung sowie auch externen Personen abspielen, verlaufen zumeist relativ reibungslos. Heutzutage berichten

https://www.weiterbildungsportal.uni-rostock.de/weiterbildungsangebote-kalender/detailansicht-der-lehrangebote/n/seminar-deeskalation-und-grenzziehung-in-beruflichen-ausnahmesituationen-online-199441/

Zentraler Antivirendienst

und Bedrohungsschutz“ (oder das Schildsymbol auf der linken Menüleiste) und dann „Einstellungen verwalten“ aus. Konfiguriere Sie die rot markierten Einstellungen, um den Echtzeitschutz und cloudbasierten

https://www.itmz.uni-rostock.de/it-sicherheit/virenschutz/zentraler-antivirendienst/

Dr. Florian Detjens mit dem Karl-Koppmann-Preis ausgezeichnet
07.07.2022

itischer Akteure“: Mitglieder der Universität, Mitglieder der Schweriner Landesregierung bzw. -verwaltung und regionale Repräsentanten der NSDAP und ihrer Organisationen. In angemessener Weise berücksichtigt

https://www.dokumentationsstelle.uni-rostock.de/news/n/dr-florian-detjens-mit-dem-karl-koppmann-preis-ausgezeichnet-1/

Seminar: Deeskalation und Grenzziehung in beruflichen Ausnahmesituationen (online)
13.11.2024, 09:00 Uhr - 15.11.2024, 13:00 Uhr

Universitätsalltag zwischen Studierenden, wissenschaftlichem Personal und Beschäftigten in Technik und Verwaltung sowie auch externen Personen abspielen, verlaufen zumeist relativ reibungslos. Heutzutage berichten

https://www.weiterbildungsportal.uni-rostock.de/weiterbildungsangebote-kalender/detailansicht-der-lehrangebote/n/seminar-deeskalation-und-grenzziehung-in-beruflichen-ausnahmesituationen-online-199441-1/

Mecklenburg-Vorpommern stärkt zukunftsfähiges Forschungsdatenmanagement: Konzeptpapier für Landesinitiative übergeben
15.11.2024

Industrie schaffen könne. Das Konzeptpapier könne sogar als Blaupause für die Digitalisierung von Verwaltungsstrukturen dienen, unterstrich Innenminister Pegel. Mit der Übergabe des Konzeptpapiers ist ein ents

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/mecklenburg-vorpommern-staerkt-zukunftsfaehiges-forschungsdatenmanagement-konzeptpapier-fuer-landesinitiative-uebergeben-225577/

Exkursion nach Napoli

die sich heute im ehemaligen Wohn- und Arbeitshaus des Gelehrten befinden und dessen Nachlass verwalten, einen exklusiven Einblick in das Leben und Schaffen Benedetto Croces und in seine beeindruckende

https://www.romanistik.uni-rostock.de/institut/aktivitaeten/exkursionen/exkursion-nach-napoli/

Zeige Ergebnisse 1001 bis 1010 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock