Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

Drittmittel bewirtschaften ( Sonderforschungsbereich - DFG)

notwendig für jeden Projektleiter ein Teilprojekt einzurichten und mit den Institutionen eine Verwaltungsvereinbarung zu schließen. Die Einrichtung des Drittmittelprojektes in HIS FSV erfolgt später in S12.

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/dienstleistungen/dienstleistungen-nach-leistungsfeld/suche-in-serviceleistungen/ppp-prozesse/detail/n/drittmittel-bewirtschaften-sonderforschungsbereich-dfg-139857/

Archiv

Holger Meyer, Dipl. Inf. Sebastian Schick 2009 2009 Student Thema Gutachter & Betreuer Nikolaus Helm Verwaltung von Multimedia-Daten auf mobilen Endgeräten (MCAs) im Anwendungsbereich der häuslichen Pflege Prof [...] Retrieval Prof. Andreas Heuer, Temenushka Ignatova, Sebastian Schick Christian Rüh Steuerung und Verwaltung heterogener Dokument- und Prozessstrukturen in ebenübergreifenden GeoGovernment-Umgebungen am Beispiel [...] Bruder, Temenushka Ignatova Matthias Günther Abbildung von komplexen Standards zur elektronischen Verwaltung in den Bereichen Medikamentenzulassung sowie Alten- und Krankenpflege in Dokumentenmanagement Systemen

https://dbis.informatik.uni-rostock.de/studium/studentische-arbeiten/archiv/

Weitere Angebote

studierende internationale Studierende, an internationale Forschende sowie an Mitarbeitende in Verwaltung und Wissenschaft von Europäischen Hochschulen. Zu den Angeboten gehören die Erstberatung für A [...] International Career Day. Darüber hinaus bietet das RIH eine Erasmus+ Staff Training Week für Verwaltungs- und Wissenschaftspersonal europäischer Hochschulen an. Inhalt ist hier ein Austausch von Erfahrungen

https://www.ief.uni-rostock.de/weiterbildung/angebote-fuer-studierende-der-universitaet-rostock/weitere-angebote/

Forschungsdaten organisieren

zur Versionsverwaltung von Forschungsdaten auf Basis von Git. Es ist ein weitverbreitetes Versionsverwaltungssystem, das eine effiziente Zusammenarbeit an Softwareprojekten ermöglicht. Unibox Mit dem Dienst [...] Bitstreams wird garantiert Limitierungen Kostenfrei: 200GB Speicherplatz/Person Für Fachbereiche; Verwaltung durch Fachbereichsadministrator:innen; Kosten müssen übernommen werden Aktuell nur über Software

https://www.ub.uni-rostock.de/wissenschaftliche-services/forschungsdaten/forschungsdaten-organisieren/

Bildungswissenschaften

bietet die Starthilfe Wissenschaftliches Arbeiten . Wissen organisieren Mit Hilfe von Literaturverwaltungsprogrammen können Sie Ihre gesammelte Literatur effizient organisieren und in eigene wissenschaftliche [...] e Arbeiten integrieren (zitieren). Eine ausführliche Gegenüberstellung verschiedener Literaturverwaltungsprogramme finden Sie "hier". Zitieren statt Plagiieren Beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

https://www.ub.uni-rostock.de/wissenschaftliche-services/facheinstiege-ii/philosophische-fakultaet/bildungswissenschaften/

Grafische Konfiguration und Debugging von Dynamischen Mengen

welches eine einzelne Instanz repräsentiert, jedoch durch die Laufzeitumgebung mehrere Instanzen verwalten kann [1, 2]. Entsprechend der Selektionskriterien werden Funktionsaufrufe repliziert und mehrere

https://www.ava.uni-rostock.de/lehre/vergangenesemesterbackup/wintersemester-201718/ksws-anwendungssysteme/grafische-konfiguration-und-debugging-von-dynamischen-mengen/

Angebote für WissenschaftlerInnen

Datenpublikationen mit eigener DOI auf RosDok publizieren Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement Verwaltung von Forschungsdaten Beartung zur Verarbeitung, Speicherung, Archivierung, dauerhaften Nachnutzung

https://www.ub.uni-rostock.de/schnelleinstieg/angebote-fuer-wissenschaftlerinnen/

WKT-Extraauschüttung 2023/2024

verauslagen und durch die Fördergeldempfänger:innen eigenständig und im Sinne des Förderzwecks zu verwalten. Die Abrechnung der Auslagen erfolgt per einmaliger Schlussrechnung an das Dekanat der Interdis

https://www.inf.uni-rostock.de/wissen-kultur-transformation/forschung/wkt-extraauschuettung-2023/2024/

Wie steuere ich den Datenaustausch eines Windows-Systems mit Microsoft?

ndows-Komponenten\Datei-Explorer" Internet Explorer Aktivieren Sie die Richtlinieneinstellung "Verwalten von Smartscreen-Filter verhindern" im Gruppenrichtlinieneditor "gpedit.msc" unter " Computerkon

https://www.itmz.uni-rostock.de/anwendungen/software/windows/allgemeines/wie-steuere-ich-den-datenaustausch-eines-windows-systems-mit-microsoft/

Forschungsdatenmanagement und Provenance-Management im Projektumfeld des Instituts für Ostseeforschung Warnemünde

eine in der Ostsee verankerte Sensorplattform für chemische und physikalische Messgrößen. Bei der Verwaltung dieser Daten ist das IOW an performanten, sicheren und rückverfolgbaren Verfahren interessiert

https://dbis.informatik.uni-rostock.de/studium/studentische-arbeiten/zu-vergeben/metis-in-paradise/forschungsdatenmanagement-und-provenance-management-im-projektumfeld-des-instituts-fuer-ostseeforschung-warnemuende/

Zeige Ergebnisse 1021 bis 1030 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock