Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

"Unsere" Stimmen für die Wissenschaft
28.10.2015

+49 381 498-1204 E-Mail: silke.oppermann@uni-rostock.de Web: http://www.uni-rostock.de/struktur/verwaltung/akademische-angelegenheiten-d1/ref-12-akademische-selbstverwaltung/

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/unsere-stimmen-fuer-die-wissenschaft-3355/

Keine Berufsbildung ohne politische Bildung
28.11.2018

stock.de Dr. Gudrun Heinrich Fachdidaktik/Politische Bildung Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF) Universität Rostock Tel.: +49 381

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/keine-berufsbildung-ohne-politische-bildung-38442/

Formulare und Downloads für alle Lehrämter

gestempelt im Original Ihrem Praktikumsbericht bei. HINWEIS: Wenn Sie Ihre Listen auf dem Tablet verwalten, können die Unterschriften der einzelnen Lehrkräfte auf dem Tablet getätigt werden. Der Schulstempel

https://www.zlb.uni-rostock.de/studium/beratung-informationen/praktikumsbuero-alt/reisekostenzuwendungen-informationen/formulare/hinweise-und-downloads-fuer-alle-lehraemter/

BSc in Physik (2018)

Organisations-, Beratungs- und Prüfaufgaben in Forschungsinstituten, Industrie und staatlicher Verwaltung. Mit dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Physik werden Grundvoraussetzungen für eine weitere

https://www.physik.uni-rostock.de/studium-und-lehre/studiengaenge/bsc-in-physik-2018/

Ingenieurwissenschaften/Informatik

Darüber hinaus über­nehmen sie nicht selten planende und überwachende Funktionen in der öffentlichen Ver­waltung, arbeiten in Ver­bänden und Wirt­schafts­organi­sationen oder in der frei­beruflichen Ingenieu

https://www.uni-rostock.de/beispielseiten/studiengangslisten/ingenieurwissenschaften/informatik/

Forschungskonzept

shilfen für die Praxis des institutionalisierten Lehrens und Lernens im Bereich Wirtschaft und Verwaltung bzw. des beruflich-betrieblichen Lehrens und Lernens. Aus wissenschaftssystematischer Perspektive

https://www.bwl.uni-rostock.de/institut/lehrstuehle/wirtschafts-und-gruendungspaedagogik-prof-dr-andreas-diettrich/forschungprojekte/forschungskonzept/

Erzählungen der Freiheit – Rostocker Universitätsgottesdienste starten in das Wintersemester 2022/2023
06.10.2022

der eine eher nicht so bekannte Erzählung in den Mittelpunkt stellt, die Parabel vom ungerechten Verwalter (Lukas 16,1-8). Diese kleine Ganovengeschichte hat etwas Irritierendes und sprengt geläufige Erwartungen

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/erzaehlungen-der-freiheit-rostocker-universitaetsgottesdienste-starten-in-das-wintersemester-2022-2023/

Universität Rostock leitet Projekt zur Stärkung von Bürgerbeteiligung im Ostsee-Raum
06.03.2019

Kommunen, transnationale Cluster und Formen der organisierten Zusammenarbeit zwischen Kommunen (Verwaltung und Politik) und ihren Bürgern erreicht werden. Im Einzelnen werden zunächst die Wünsche der Bürger

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/universitaet-rostock-leitet-projekt-zur-staerkung-von-buergerbeteiligung-im-ostsee-raum-43285/

Blended Learning

"Integriertes Lernen und H5P" (S4E5) spricht Prof. Dr. Wolfgang Muno (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften) über das Projekt "DICVR – Digital Inverted Classroom Vergleichende Regierungslehre". dabei

https://www.roc.uni-rostock.de/andere/ur-roc/lehre-digital-gestalten/themenseiten/vorlage-themenseiten-4-6-2/

Evaluation und Feedback lernförderlich einsetzen

Gabriele Rettmer Konzeption und Koordination Telefon: +49 (0)381 498-1257 Gesine Pilz Organisation und Verwaltung Telefon: +49 (0)381 498-1258 E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de

https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/hochschuldidaktik/startseite/02-durchfuehrung-und-evaluation/evaluation-und-feedback-lernfoerderlich-einsetzen/

Zeige Ergebnisse 1031 bis 1040 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock