Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

Mitglieder des Aufsichtsrats der Uni-GmbH wählen

aus § 3 Absätze 3 und 8 und § 12 Abs. 2 Nr. 3 des Landeshochschulgesetzes vorrangig im verwaltungsprivatrechtlichen, nichthoheitlichen Rechtsverkehr. Die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/dienstleistungen/dienstleistungen-nach-leistungsfeld/suche-in-serviceleistungen/ppp-prozesse/detail/n/mitglieder-des-aufsichtsrats-der-uni-gmbh-waehlen-238435/

KSWS | Projekt

aktuellen Forschungsgebieten des Lehrstuhls: HyDRA : In diesem Projekt wird ein System für die Verwaltung digitaler Dokumente entwickelt (Digitale Bibliothek). Die Besonderheit ist die starke Vernetzung [...] Networks (MSc., optional) Beschreibung Perga entwickelt derzeit eine mobile App, um dem Nutzer bei der Verwaltung seiner persönlichen Dokumente zu helfen. Die Benutzer können ohne Schwierigkeiten Informationen

https://dbis.informatik.uni-rostock.de/studium/bachelor-informatik-sommersemester/ksws-projekt/

Alle Informationen und FAQs zu den Modulen PPEL und PPGY

nimmt etwa 3-4 Wochen in Anspruch. Danach geht die Liste ans ZPA zurück, wo die Daten ins Prüfungsverwaltungssystem übertragen werden. Bis dahin sehen alle angemeldeten Studierenden den o.g. Eintrag. Daran [...] und die Vorleistungen nacharbeiten? Sofern Sie auch nach der Übertragung der Daten im Prüfungsverwaltungssystem als „nicht zugelassen“ geführt werden, können Sie nicht an der Prüfung teilnehmen. Gibt [...] manchmal auch mehr. Die Ergebnisse übermitteln wir dem ZPA, dort werden die Daten ins Prüfungsverwaltungssystem übertragen und können von Ihnen online abgerufen werden. Ich habe die Klausur nicht bestanden

https://www.ipprdk.uni-rostock.de/lehre-und-weiterbildung/faqs/alle-informationen-und-faqs-zu-den-modulen-ppel-und-ppgy/

OpenGeoEdu

nach einer kurzen Einführung in die wesentlichen Konzepte der neuen Offenheit in Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft – primär auf dem praktischen Arbeiten mit offenen Geodaten, für die

https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/offene-uni-rostock/onlinekurse/opengeoedu/

Rostocker Forscher entwickelt erstes Smart Camping Konzept in Kooperation mit dem Campingpark Kühlungsborn
21.12.2017

arkt an An- und Abreistagen. Kontinuierlich fehlende Parkflächen, überlastete Rezeptionen und Verwaltungen gehören in der Hochsaison zur Tagesordnung. In diesem Zusammenhang arbeitet Matthias Wißotzki

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/rostocker-forscher-entwickelt-erstes-smart-camping-konzept-in-kooperation-mit-dem-campingpark-kuehlungsborn-22447/

Rostocker Forscher fühlen den Krankenkassen auf den Zahn
31.08.2017

würden im doppelten Sinne Geld verlieren. Nämlich ihre Versicherten und zudem entstünden hohe Verwaltungskosten. Dr. Thomas Reimer spitzt zu und sagt: Durch schlechten Service würden auch Gelder von Versicherten

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/rostocker-forscher-fuehlen-den-krankenkassen-auf-den-zahn-16283/

Rostocker Forscher entwickelt erstes Smart Camping Konzept in Kooperation mit dem Campingpark Kühlungsborn
20.12.2017

arkt an An- und Abreistagen. Kontinuierlich fehlende Parkflächen, überlastete Rezeptionen und Verwaltungen gehören in der Hochsaison zur Tagesordnung. In diesem Zusammenhang arbeitet Matthias Wißotzki

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/rostocker-forscher-entwickelt-erstes-smart-camping-konzept-in-kooperation-mit-dem-campingpark-kuehlungsborn-22411/

Mit Rostocker Kunstaugen-Sammlung zum Doktortitel
11.01.2019

g Tel.: +49 381 498-1206 gundula.rogge@uni-rostock.de https://www.uni-rostock.de/einrichtungen/verwaltung/dezernat-akademische-angelegenheiten-d1/referat-akademische-selbstverwaltung-d12/

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/mit-rostocker-kunstaugen-sammlung-zum-doktortitel-41007/

Kalenderblatt April 2017

Schutz der auf dem Langenwerder brütenden Vögel kümmern wollte. Auf Veranlassung der damaligen Verwaltung in Schwerin wurde die Philosophische Fakultät der Universität Rostock damit beauftragt und K. Krüger

https://www.mathnat.uni-rostock.de/geschichte/kalenderblatt/archiv-der-kalenderblaetter/kalenderblaetter-2017/kalenderblatt-april-2017/

MSc in Physik (2018)

und Management in innovativen Unternehmen, Gutachter- und Beratertätigkeit, Planungs- und Verwaltungsaufgaben in Behörden, sowie Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen der Wirtschaft, in denen fundierte

https://www.physik.uni-rostock.de/studium-und-lehre/studiengaenge/msc-in-physik-2018/

Zeige Ergebnisse 1071 bis 1080 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock