Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

Echtzeitsysteme

Interprozeßkommunikation Klassische Probleme der Interprozeßkommunikation Prozeßscheduling Speicherverwaltungsmechanismen Auslagerung Überlagerung virtueller Speicher Speicherverwaltung unter UNIX Dateisystem

https://www.imd.uni-rostock.de/lehre/lehrangebote/dr-f-golatowski/echtzeitsysteme/

Formulare Lehramt an Grundschulen (hier Änderungen für Zentrale Ordnungen, Praktikumsordnunge etc. vornehmen)

tzung-konsolidierte Lesefassung) (RPO-LA 2019/20). Prüfungsämter Die Prüfungsorganisation und -verwaltung der Lehramtsstudiengänge liegt in den Händen des Zentralen Prüfungsamtes der Universität Rostock

https://www.phf.uni-rostock.de/formulare-lehramt-an-grundschulen-hier-aenderungen-fuer-zentrale-ordnungen-praktikumsordnunge-etc-vornehmen/

P-Campus Ringvorlesung "Aromatische P-Heterocyclen" und weitere Veranstaltungshinweise / P-Campus Lecture series: "The Multifaceted Chemistry of Aromatic Phosphorus Heterocycles" and other events
31.05.2022

statt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an kommunale und regionale Akteure aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden in Mecklenburg-Vorpommern. Es werden aber auch konkrete wasserwirtschaftliche

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/p-campus-ringvorlesung-aromatische-p-heterocyclen-und-weitere-veranstaltungshinweise-p-campus-lecture-series-the-multifaceted-chemistry-of-aromatic-phosphorus-heterocycles-and-other-events/

180 Experten diskutieren Abwasser-Probleme
09.09.2019

vor. Für einen nachhaltigen Erfolg seien gutes Systemverständnis, schlaues Engineering, effektive Verwaltung sowie eine ehrliche Erfolgskontrolle das Gebot der Stunde, unterstreicht Professor Tränckner. Im

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/180-experten-diskutieren-abwasser-probleme-51379/

Professor Klaus-Peter Schmitz wird mit dem Preis „Macher30 – der Ehrenpreis des Ostens“ ausgezeichnet
25.09.2020

für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V.). Kontakt: Dipl.-Soz. Verw. Andrea Bock Verwaltungsdirektorin Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. Tel.: +49 381-54345-600 andrea.

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/professor-klaus-peter-schmitz-wird-mit-dem-preis-macher30-der-ehrenpreis-des-ostens-ausgezeichnet-74601/

Berufspraktikum

Management in innovativen Unternehmen, Tätigkeiten in Gutachtung und Beratung, Planungs- und Verwaltungsaufgaben in Behörden, sowie Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen der Wirtschaft, in denen fundierte

https://www.physik.uni-rostock.de/studium-und-lehre/organisatorisches/betriebspraktikum/

Projekt Open Access Publikationskosten

eine Abstimmung mit dem Dezernat Haushalt. Im Verlauf des Projektes sollen auch verschiedene Verwaltungstools getestet werden, ob sie den bisher mit viel händischem Aufwand verbundenen Prozess unterstützen

https://www.ub.uni-rostock.de/universitaetsbibliothek/kooperationen/projekte/projekt-open-access-publikationskosten/

Unsere Leistungen

Gabriele Rettmer Konzeption und Koordination Telefon: +49 (0)381 498-1257 Gesine Pilz Organisation und Verwaltung Telefon: +49 (0)381 498-1258 E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de Zur Internetseite des KHM-MV

https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/hochschuldidaktik/startseite/1-1/

Formulare und Downloads für alle Lehrämter

gestempelt im Original Ihrem Praktikumsbericht bei. HINWEIS: Wenn Sie Ihre Listen auf dem Tablet verwalten, können die Unterschriften der einzelnen Lehrkräfte auf dem Tablet getätigt werden. Der Schulstempel

https://www.zlb.uni-rostock.de/studium/beratung-informationen/praktikumsbuero/formulare-und-downloads-fuer-alle-lehraemter/

Vorstand/ Beirat

aftliche Fakultät] Lehrstuhl Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften Assoziierter Vorstand (in alphabetischer Reihenfolge) Prof. Franz-Josef Holznagel [Phil

https://www.inf.uni-rostock.de/wkt/ueber-uns/leitung/

Zeige Ergebnisse 1081 bis 1090 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock