Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1642 Treffer:

Labor für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle

erten Anwendungen Software-Entwicklungsumgebungen App Entwicklungsumgebungen P4: Speichern und Verwalten von Kontext Relationale Datenbanken Datenbanken für Zeitreihen, Triple Stores, Graph-Datenbanken

https://www.wirtschaftsinformatik.uni-rostock.de/lehrstuhl/ueberblick-lehrstuhl/raeumlichkeiten-und-ausstattung/labor-fuer-die-entwicklung-digitaler-geschaeftsmodelle/

Uni holt erstklassige Wanderausstellung von Leipzig nach Rostock
14.02.2017

Universität Rostock, wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen verschiedener Fachdisziplinen und Verwaltungsangestellten initiierte Arbeits- und Forschungsgruppe. Seit 2013 widmet sich die AG den interdisziplinären

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/uni-holt-erstklassige-wanderausstellung-von-leipzig-nach-rostock-5697/

Kollaborationswerkstatt Lehrkräftebildung für berufsbildende Schulen in MV

en, Schulräte, Abteilungsleitungen unterschiedlicher Ministerien, Angestellte der öffentlichen Verwaltung – sie alle stellen wichtige Teile der Lehrkräftebildung dar. Eine große Herausforderung ist es

https://www.bwl.uni-rostock.de/institut/lehrstuehle/wirtschafts-und-gruendungspaedagogik-prof-dr-andreas-diettrich/forschungprojekte/projekt-campus-bwp-mv-struktur/veranstaltungen/kollaborationswerkstatt-lehrkraeftebildung-fuer-berufsbildende-schulen-in-mv/

Online-Prüfungsamt

bzw. den Krankheitsnachweis mit Rücktrittsformular nicht rechtzeitig abgibt, erhält eine verwaltungstechnische 5.0 für die jeweilige Modulprüfung. Kontakt Universität Rostock Institut für Chemie Alber

https://www.chemie.uni-rostock.de/studium-lehre/service/links/online-pruefungsamt/

Links & Downloads

Bildungsservers MV: ► https://www.bildung-mv.de/lehrer/berufsorientierung/ finden Sie u. a. … die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur für die Berufs- und Studienorientierung

https://www.mission-ich.uni-rostock.de/links-downloads/

Das EKLAIR-Projekt der Wossidlo-Forschungsstelle diskutierte am 12.11.2024 in einem Workshop das Gelingen und Herausfordernde des kulturellen Ehrenamtes in ländlichen Regionen
25.11.2024

Bedarfe und Wünsche von aktiven Menschen und auch Verteter:innen von Institutionen aus der Beratung, Verwaltung und Unterstützung in die Diskussion eingebracht. Es beteiligten sich: der Förderverein Denkmale

https://www.wossidlo.uni-rostock.de/wossidlo-forschungsstelle/aktuelles/aktuelles/detailansicht-der-news/n/das-eklair-projekt-der-wossidlo-forschungsstelle-diskutierte-am-12112024-in-einem-workshop-das-gelingen-und-herausfordernde-des-kulturellen-ehrenamtes-in-laendlichen-regionen-226119/

Datenbanken II

Algorithmen. Inhalte Aufgaben und Prinzipien von Datenbanksystemen Architektur von Datenbanksystemen Verwaltung des Hintergrundspeichers Pufferverwaltung Dateiorganisation und Zugriffsstrukturen Spezielle I

https://dbis.informatik.uni-rostock.de/studium/bachelor-informatik-sommersemester/datenbanken-ii/

Strukturierung und Modellierung von Informationen

Bereich der Anforderungsanalyse lernen Sie Methoden zur Gewinnung, Analyse, Darstellung, Prüfung und Verwaltung von Anforderungen an Softwaresysteme kennen. Dies ist der erste und damit ein wichtiger Schritt

https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/zertifikatskurse/technische-dokumentation/strukturierung-und-modellierung-von-informationen/

Referat Haushalt (D2.1)

der budgetführenden Einrichtungen: Juristische Fakultät (JUF) Servicezentrum Studierende (S2) Verwaltung nichtstaatlicher Mittel des Körperschaftshaushalts (Stiftungen) Bearbeitung von Projekten sonstiger

https://www.uni-rostock.de/universitaet/organisation/verwaltung/dezernat-haushaltsangelegenheiten-d2/referat-haushalt-d21/

Portalseite Studium & Lehre

Methoden, Modelle und Werkzeuge, um Informations- und Kommunikationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung entwickeln, anwenden und einsetzen zu können. Informationstechnik/Technische Informatik ( BSc.

https://www.informatik.uni-rostock.de/studium-lehre/portalseite-studium-lehre/

Zeige Ergebnisse 1101 bis 1110 von 1642.
  • Vorherige
  • ...
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock