Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1642 Treffer:

Diversitätsfonds

Anträge von Studierenden müssen in Zusammenarbeit mit Angehörigen aus der Wissenschaft oder der Verwaltung gestellt werden. Anträge müssen über das ONLINE-Antragsportal eingereicht werden. VERFAHREN: Die

https://www.uni-rostock.de/forschung/forschungsservice/universitaere-foerderprogramme/diversitaetsfonds/

Projektverwaltung (S12)

Projektverwaltung (S12) bündelt alle Leistungen der Zentralen Universitätsverwaltung rund um die Verwaltungsprozesse zur Akquise, Annahme, Bewirtschaftung und Abschluss von Projekten. Dazu gehören unter anderem:

https://www.uni-rostock.de/universitaet/organisation/verwaltung/servicezentrum-projekte-fuer-forschung-lehre-und-transfer-s1/team-projektverwaltung-s12/

Tätigkeitsdarstellung erstellen

Gruppieren Sie thematisch ähnliche oder eng verwandte Tätigkeiten zu einer laufenden Nummer (z.B. Verwalten von Finanzmitteln) und bestimmen Sie den zeitlichen Anteil an der Gesamtarbeitszeit. Eine Formel

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/dienstleistungen/dienstleistungen-nach-leistungsfeld/suche-in-serviceleistungen/ppp-prozesse/detail/n/taetigkeitsdarstellung-erstellen-172289/

Als Studentische Hilfskraft arbeiten

Dienstleistungen in Lehre, Forschung und Entwicklungsvorhaben sowie damit in Zusammenhang stehende Verwaltungsaufgaben. Ihre Beschäftigung regelt sich nach der Richtlinie über die Arbeitsbedingungen der wissen

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/dienstleistungen/dienstleistungen-nach-leistungsfeld/suche-in-serviceleistungen/ppp-prozesse/detail/n/als-studentische-hilfskraft-arbeiten-190375/

Neueste Entwicklungen in der Informatik

aktuellen Forschungsgebieten des Lehrstuhls: HyDRA : In diesem Projekt wird ein System für die Verwaltung digitaler Dokumente entwickelt (Digitale Bibliothek). Die Besonderheit ist die starke Vernetzung [...] Networks (MSc., optional) Beschreibung Perga entwickelt derzeit eine mobile App, um dem Nutzer bei der Verwaltung seiner persönlichen Dokumente zu helfen. Die Benutzer können ohne Schwierigkeiten Informationen

https://dbis.informatik.uni-rostock.de/studium/master-informatik-sommersemester/neueste-entwicklungen-in-der-informatik/

2020

für Einführung, Betrieb und Außerbetriebnahme von IT-Anwendungen der Verwaltung an der Universität Rostock (Richtlinie Verwaltungs-IT) vom 03.07.2020 Nr. 27/2020 Erste Satzung zur Änderung der Satzung der

https://www.uni-rostock.de/universitaet/organisation/rechtsgrundlagen/amtliche-bekanntmachungen/2020/

Dr. Joshua Folkerts

Mitarbeiter , Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Universität Rostock 12/2023 – 04/2024: Assistent der Fakultätsgeschäftsführung , Theologische [...] Mitarbeiter , Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Universität Rostock 04/2016 – 08/2016 & 04/2017 – 08/2017: Tutor für Politische Theorie

https://www.ipv.uni-rostock.de/lehrstuehle-und-personal/politische-theorie-und-ideengeschichte/mitarbeiterinnen/dr-joshua-folkerts/

Literaturverwaltung mit Citavi

Regel ein- bis zweimal monatlich ca. 90-minütige allgemeine Einführungen in verschiedene Literaturverwaltungssoftwares. Vorkenntnisse und eine Anmeldung sind nicht notwendig. Aktuelles Citavi 7 ist da Seit [...] Seit Ende 2024 ist mit Citavi 7 eine neue Version des Literaturverwaltungsprogramms verfügbar. In Citavi 7 ist ein KI-Assistent integriert, der eine Suche in der Datenbank Semantic Scholar ermöglicht. Die

https://www.ub.uni-rostock.de/lernen-arbeiten/wissenschaftliches-arbeiten/literaturverwaltung-mit-citavi/

GvDB 2002

XML-basiertes Framework für Content Management vor. Michael, Drews ZGDV Rostock e.V. Personalisierte Verwaltung und universeller Zugriff auf multimediale Dokument-Strukturen auf der Basis von MPEG-7 Mit dem [...] Publishing). Im Rahmen dieser Arbeit soll neben dem serverseitigen Content Management auch die adäquate Verwaltung und Weiterverarbeitung multimedialer Bestandteile auf der Basis von MPEG-7-Beschreibungen auf der [...] Nutzerverwaltung von Studenten und das Besuchen von Online-Kursen über ein Browserinterface. Die Verwaltung der dafür notwendigen Daten erfolgt mit einer MySql-Datenbank. In dem Vortrag wird das System CMSW3

https://dbis.informatik.uni-rostock.de/mitarbeiter/tagungen-und-workshops/archiv/gvdb-2002/

Outlook Web Access (OWA)

Auswahl von Tastenkombination für verschiedene Aufgaben aktivieren oder deaktivieren. Add-Ins verwalten Verwalten von Add-Ins von Drittanbietern Mobile Geräte Anzeigen aller Mobiltelefone , die Sie zurzeit [...] (Aufgaben) sowie auf von ihnen erstellte persönliche Ordner. Diese Funktion ermöglicht auch die Verwaltung ihres Postfachs durch Erstellen, Umbenennen, Verschieben und Löschen von Ordnern. Kalender Ermöglicht [...] kategorisiert die ausgewählte E-Mail und markiert diese farblich. Sie können auch ihre Kategorien verwalten und die verwendeten Farben ändern. Ordnerleiste In der Ordnerleiste sehen Sie alle Ordner, die

https://www.itmz.uni-rostock.de/onlinedienste/e-mail-und-kollaboration/e-mail/e-mail-programm/owa-2016/

Zeige Ergebnisse 1111 bis 1120 von 1642.
  • Vorherige
  • ...
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock