Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1642 Treffer:

Projekte und Drittmittel der Arbeitsstelle für Politische Bildung/Didaktik der Politischen Bildung

für Politikwissenschaft der Universität Greifswald (Prof. Dr. Hubertus Buchstein) Finanzierung: Verwaltung des Inneren (Mecklenburg-Vorpommern), im Auftrag des Sozialministeriums MV (Projektleitung: Dr

https://www.ipv.uni-rostock.de/forschung/projekte/projekte-und-drittmittel-der-arbeitsstelle-fuer-politische-bildungdidaktik-der-politischen-bildung/

Literaturpraktikum

. mögliche Themen: - Wiederholung von Recherchemethoden und -quellen - Nutzung eines Literaturverwaltungsprogramms am Beispiel von Mendeley - Formatierung und Gliederung der Arbeit - Wie wird richtig zitiert

https://www.chemie.uni-rostock.de/studium-lehre/studium-aktuell/literaturpraktikum-2-2/

Rostocker Forscherin: „Mathematik macht vieles möglich“
02.08.2021

ystemen, wo sehr viel mathematisches Spezialwissen als Grundlage für knifflige Probleme in der Verwaltung und Suche nach Informationen in großen Datenmengen erforderlich ist. „Das Gebiet hat sie sich selbst

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/rostocker-forscherin-mathematik-macht-vieles-moeglich/

Sparkampagne 2022/2023

Die drohende Energiekrise wird zweifelsohne Auswirkungen auf den Betrieb in Forschung, Lehre und Verwaltung im kommenden Wintersemester haben. Konkret werden bisher bis zu 13 Millionen Euro Mehrkosten für

https://www.uni-rostock.de/universitaet/uni-gestern-und-heute/nachhaltige-universitaet/energie/sparkampagne-2022/2023/

M.Sc. Manuel Glauner

Allgemeine Informationen: Universität Rostock Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren Verwaltungsgebäude, Raum 01 Albert-Einstein-Straße 2 18059 Rostock Durchwahl: +49 (0) 381/498-9507 Fax: +49 (0)

https://www.lkv.uni-rostock.de/team/wiss-mitarbeiter/msc-manuel-glauner/

Dr. Yvonne Dudzik

Kollationierung sowie kritische Textherstellung. Darüber hinaus arbeite ich an der digitalen Ausgabe (Verwaltung und Aufbereitung von Material, Auszeichnung von Texten mit XML) mit. Aktuelle Publikationen He

https://www.germanistik.uni-rostock.de/personen/wiss-mitarbeitende/yvonne-dudzik/

Dr. Stefanie Kohl

befasse mich darüber hinaus mit Themen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Meine Verwaltungsaufgaben am Institut umfassen die Mitwirkung im Prüfungsausschuss der Philosophischen Fakultät und die

https://www.germanistik.uni-rostock.de/personen/wiss-mitarbeitende/dr-stefanie-kohl/

Anmeldung im Ortsamt

Amtliche Beglaubigungen (siehe Übersetzung und Beglaubigung ) Allgemeine Auskünfte zur Stadt (Verwaltung, Kultur, …) Entgegennahme von Fundsachen Entgegennahme von Anregungen und Beschwerden … Hinweise

https://www.welcome-center.uni-rostock.de/ortsamt/

Lehrstuhl

gemeinwohlorientierte und soziale Normen miteinander. Kirche und Staat bzw. der Fürst mit seiner Verwaltung und der Justiz standen als zentrale normsetzende Instanzen, die sich zunehmend Geltung verschafften

https://www.geschichte.uni-rostock.de/arbeitsbereiche/geschichte-der-fruehen-neuzeit/lehrstuhl/

Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien)

Recht. Daher ist auch Ihr Studium als Kooperation zwischen den Instituten für Politik- und Verwaltungswissenschaften, dem Institut für Volkswirtschaftslehre und der Juristischen Fakultät angelegt. Zielgruppe

https://www.uni-rostock.de/sozialkunde-lehramt-an-gymnasien/

Zeige Ergebnisse 1221 bis 1230 von 1642.
  • Vorherige
  • ...
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock