Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

Nutzerhandbuch

öffentlich zugängliche Gruppenchats. Diese haben ein vorangestelltes # im Namen. Teams sind zur Verwaltung einer Arbeits- oder Projektgruppe gedacht. Damit ist es Ihnen möglich einen Team-Chat anzulegen

https://www.itmz.uni-rostock.de/onlinedienste/e-mail-und-kollaboration/chat/nutzerhandbuch/

Informationen zum Corona Virus (Stand 3. März 2020)
09.03.2020

ueber die Informations- und Nachrichten-App "Nina" verbreitet. Laut Amtsaerztin Kuehn hat der Verwaltungsstab des Landkreises Vorpommern-Greifswald Maßnahmen eingeleitet, um einer Ausbreitung des Virus

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/informationen-zum-corona-virus-stand-3-maerz-2020-61655/

M.Sc. Sebastian Cepelak

Allgemeine Informationen: Universität Rostock Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren Verwaltungsgebäude, Raum 1 Durchwahl: +49 (0) 381/498-9424 Fax: +49 (0) 381/498-9152 E-Mail: sebastian.cepela

https://www.lkv.uni-rostock.de/team/wiss-mitarbeiter/msc-sebastian-cepelak/

Wirtschaftspädagogik

der Studierenden auf die Tätigkeit an einer berufsbildenden Schule im Berufsfeld >Wirtschaft und Verwaltung<. Die Studierenden werden befähigt, Lehr- und Lernprozesse eigenständig zu entwickeln, umzusetzten

https://www.uni-rostock.de/wirtschaftspaedagogik/

Sozial- und Bevölkerungswissenschaften

Science, Planung und Organisation, Weiterbildung, Markt- und Meinungsforschung sowie Beratung in Verwaltung, Unternehmen, Kammern und Verbänden, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Institutionen im

https://www.uni-rostock.de/sozialwissenschaften/

Zentrales Vorlesungsverzeichnis

Personen, Räume (Raumsuche) Erstellung eines persönlichen Stundenplans Funktionen für Lehrende: Verwaltung von Informationen zu Lehrveranstaltungen Eintragen von Ausfallterminen Bereitstellung von Dokumenten

https://www.uni-rostock.de/studium/studienorganisation/antragsservice-downloads/zentrales-vorlesungsverzeichnis/

Stud.IP

Lernmanagementsystem “Stud.IP”: Stud.IP (ITMZ Universität Rostock) Nützliche Funktionen Veranstaltungen verwalten Stud.IP gleicht täglich die Veranstaltungen aus dem Vorlesungsverzeichnis ab und importiert diese

https://www.roc.uni-rostock.de/andere/ur-roc/lehre-digital-gestalten/toolglossar/studip/

Geschichte der UB

neunhundert Bände umfassende Spezialsammlung zu Goethe, Schiller und Weimar. 1885 Übernahme der Verwaltung der Bibliothek des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg und des Rostocker Ga [...] Neustrelitz. Bibelsammlung Masch 1954 Die Institutsbibliotheken werden mit einer gemeinsamen Verwaltungs- und Benutzungsordnung der Fachaufsicht der Universitätsbibliothek unterstellt. 1960 Einrichtung

https://www.ub.uni-rostock.de/universitaetsbibliothek/ueberblick/universitaetsbibliothek/geschichte-der-ub/

Insensatez

an. Es handelt sich hierbei um ein Projekt der katholischen Kirche, sein Freund arbeitet in der Verwaltung des Erzbistums. Die Kirche hat über ihre Katecheten Tausende von Berichten, Interviews und Aussagen [...] sich für die Opfer einsetzt, andererseits ist die Kirche Teil des herrschenden Systems, in dessen Verwaltung nur „Weiße“ arbeiten. Außerdem wird im Laufe der Handlung deutlich, dass offenbar Verbindungen

https://www.romanistik.uni-rostock.de/arbeitsbereiche/spanische-und-franzoesische-literaturwissenschaft/horacio-castellanos-moya/buecher/insensatez/

Prof. Dr. em. Jakob Rösel

und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. 2000 Berufung auf den Lehrstuhl Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der [...] und Forschungsgutachten 2000 Organisation der Evaluierung des Institutes für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock 2000 Der Bürgerkrieg auf Sri Lanka: Singhalesische Hegemonie und

https://www.ipv.uni-rostock.de/lehrstuehle-und-personal/internationale-politik/mitarbeiterinnen/prof-dr-em-jakob-roesel/

Zeige Ergebnisse 1321 bis 1330 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock