Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

LA Grundschulen

tzung-konsolidierte Lesefassung) (RPO-LA 2019/20). Prüfungsämter Die Prüfungsorganisation und -verwaltung der Lehramtsstudiengänge liegt in den Händen des Zentralen Prüfungsamtes der Universität Rostock

https://www.phf.uni-rostock.de/vorlagen-zentrale-ordnungen/fachanhaenge-und-ordnungen-la-fuer-biwi/la-grundschulen/

Sportwissenschaft

tzung-konsolidierte Lesefassung) (RPO-LA 2019/20). Prüfungsämter Die Prüfungsorganisation und -verwaltung der Lehramtsstudiengänge liegt in den Händen des Zentralen Prüfungsamtes der Universität Rostock

https://www.phf.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/sportwissenschaft/

Automotive

flexibel Messaufgaben zu definieren, welche dann weitgehend automatisiert abgearbeitet werden. Die Verwaltung paralleler Prozessabläufe, ein intelligentes „Design of Experiment“ und die Einhaltung von Sic

https://www.azr.uni-rostock.de/automotive/

Geschichte und Struktur des Bestands

Gegner professionalisiert. Das führte letztlich auch zu einer verstetigten Aufblähung des Verwaltungsapparates vor dem Hintergrund der anwachsenden Aufgaben, die den Charakter als verlängerten Arm der

https://www.dokumentationsstelle.uni-rostock.de/publikationen/online-edition-arno-esch/online-edition-arno-esch/geschichte-und-struktur-des-bestands/

Visual Computing

sich für hochspezialisierte ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Verwaltung sowie für die Aufnahme eines Promotionsstudiums an einer nationalen oder internationalen Universität

https://www.uni-rostock.de/visual-computing/

Informationstechnik/Technische Informatik

en Firmen Projektmanagement Arbeit bei Verbänden, Nicht-Regierungs-Organisationen sowie in der Verwaltung Bewerbung und Zulassung Zugangsvoraussetzungen Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium

https://www.uni-rostock.de/informationstechnik/technische-informatik-1/

Team

Hendrik Jansen Curriculum Vitae - Prof. Dr.-Ing. Hendrik Jansen CV_hendrik_jansen.pdf Sekretariat und Verwaltung Eva Carnein Kontakt: Justus-von-Liebig-Weg 2, Raum 105 B Tel.: +49 (0) 381-498-3501 E-Mail / eva

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/nachhaltiger-staedte-und-verkehrsbau/team/

Absolventenstimmen

Gabriele Rettmer Konzeption und Koordination Telefon: +49 (0)381 498-1257 Gesine Pilz Organisation und Verwaltung Telefon: +49 (0)381 498-1258 E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de

https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/hochschuldidaktik/startseite/absolventenstimmen/

Schriftenreihen

r öffentlicher Herrschaftsausübung wie der sich immer weiter differenzierende Polizei- und Verwaltungsapparat oder die Justiz. Die in der vorliegenden Schriftenreihe erscheinenden Bände widmen sich der [...] 978-3-8471-1013-2 27. Kraus, Johannes : Tradition und Pragmatismus. Herrschaftsakzeptanz und lokale Verwaltungspraxis im Dreißigjährigen Krieg Bd. 27, Göttingen 2021, 498 S., ISBN 978-3-8471-1261-7 28. Strauß,

https://www.imf.uni-rostock.de/institut/mitarbeiterinnen/professorinnen/prof-dr-stefan-kroll/schriftenreihen/

Dr. Pierre Gottschlich

für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock, 18051 Rostock 11/2004-10/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften (Lehrstuhl für I [...] des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften 05/2004-10/2004: Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften (Lehrstuhl für Internationale Politik [...] Beruflicher Werdegang Seit 03/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften (mit besonderen Aufgaben in der Lehre) der Universität Rostock, 18051 Rostock 11/2019-02/2022:

https://www.ipv.uni-rostock.de/lehrstuehle-und-personal/internationale-politik/mitarbeiterinnen/dr-pierre-gottschlich/

Zeige Ergebnisse 1401 bis 1410 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock