Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

Tag der Mathematik

am Beispiel einer Konditorei sehen, dass Skalarprodukte und Matrizen auch in der Wirtschaft und Verwaltung auf sehr einleuchtende Weise auftreten. Es handelt sich hierbei um authentische Anwendungen in

https://www.mathematik.uni-rostock.de/unser-institut/professuren-apl-prof/didaktik-der-mathematik/angebote-und-informationen-fuer-lehrerinnen-und-schuelerinnen/tag-der-mathematik/

Förderung

(Frankfurt am Main): Die Normativität des Praktischen: Strukturen und Prozesse vormoderner Verwaltungsarbeit – das Beispiel der landesherrlichen Visitation in Bayern. Münster 2017 Benjamin van der Linde

https://www.phf.uni-rostock.de/fakultaet/stiftungen/oestreich-stiftung/oestreich-stiftung/foerderung/

Frühbeginnender Englischunterricht

tzung-konsolidierte Lesefassung) (RPO-LA 2019/20). Prüfungsämter Die Prüfungsorganisation und -verwaltung der Lehramtsstudiengänge liegt in den Händen des Zentralen Prüfungsamtes der Universität Rostock

https://www.phf.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/fruehbeginnender-englischunterricht/

Stabsstelle Diversity

werden Informationen, Methoden und praktische Hinweise für eine diversitätsbewusste Lehre und Verwaltungsvorgänge zusammengefasst. Glossar Das Glossar erläutert Begrifflichkeiten rund um das Themenfeld Diversity

https://www.uni-rostock.de/universitaet/vielfalt-und-gleichstellung/stabsstelle-diversity/

Studierendenvertretungen

e studentische Mitglieder Konzil → 22 studentische Mitglieder Studierendenwerk → sechs Verwaltungsratsmitglieder und ein Vorstandsmitglied Vergabeausschuss → ein studentisches Mitglied Studierendenrat

https://www.ief.uni-rostock.de/studierende/ansprechpartner/studierendenvertretungen/

Informationstechnik/Technische Informatik

und Vertrieb Projektmanagement Arbeit bei Verbänden, Nicht-Regierungs-Organisationen sowie in der Verwaltung Mit einem anschließenden Master-Studium in diesem Fach qualifizieren Sie sich für leitende ing

https://www.uni-rostock.de/informationstechnik/technische-informatik/

Personalunterlagen für zukünftige Beschäftigte

Ihre Unterlagen: Belehrungen Gesetzestexte Korruptionsleitfaden für Vorgesetzte Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Verantwortlichkeit für den Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz an der Universität

https://www.uni-rostock.de/universitaet/organisation/verwaltung/angebote-fuer-bewerber/personalunterlagen-fuer-zukuenftige-beschaeftigte/

Wirtschaftsinformatik

Methoden, Modelle und Werkzeuge, um Informations- und Kommunikationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung entwickeln, anwenden und einsetzen zu können. Zusätzlich erwerben Sie von Wirtschaftsinformatikerinnen

https://www.uni-rostock.de/wirtschaftsinformatik/

Master Mikrobiologie und Biochemie MiBc

n sowie beratende Aufgaben bei der Umsetzung biologisch relevanter Maßnahmen in Wirtschaft und Verwaltung. Im Rahmen des Studiums sollen die Studierenden die Befähigung erlangen, biologische Probleme zu

https://www.bio.uni-rostock.de/studium/studiengaenge/master-mikrobiologie-und-biochemie-mibc/

Mitarbeiter/innen des Sprachenzentrums

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sprachenzentrums Mitarbeitende im Verwaltungs- und IT-Bereich Helbing, Ann-Kristin - Personal und Finanzen Telefon: +49 (0)381-498 55 52 Büro: Ulmenstraße 69, Haus

https://www.sprachenzentrum.uni-rostock.de/ueber-uns/ueberblick/mitarbeiterinnen-des-sprachenzentrums/

Zeige Ergebnisse 1411 bis 1420 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock