Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

Complex Systems

Weiterentwicklung relationaler Datenbanksysteme zu Systemen, die komplexere Dokumente langfristig verwalten können. Im ersten Teil der Vorlesung wird es um Text-Dokumente und ihre Beschreibung mit Metadaten [...] neben den Standards für digitale, wissenschaftliche Bibliotheken auch auf Anforderungen für die Verwaltung von Consumer-Bibliotheken wie elektronischen Zeitschriften eingehen. Die behandelten Teilprobleme

https://www.informatik.uni-rostock.de/studium-lehre/master-studiengaenge/computer-science-international/courses/compulsory-optional-section/complex-systems/

Information Systems

Weiterentwicklung relationaler Datenbanksysteme zu Systemen, die komplexere Dokumente langfristig verwalten können. Im ersten Teil der Vorlesung wird es um Text-Dokumente und ihre Beschreibung mit Metadaten [...] neben den Standards für digitale, wissenschaftliche Bibliotheken auch auf Anforderungen für die Verwaltung von Consumer-Bibliotheken wie elektronischen Zeitschriften eingehen. Die behandelten Teilprobleme

https://www.informatik.uni-rostock.de/studium-lehre/master-studiengaenge/computer-science-international/courses/compulsory-optional-section/information-systems/

Sitemap

Theologische Fakultät Universitätsmedizin Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Verwaltung Kanzler und Stabsstellen Stabsstelle Berufungen Stabsstelle Arbeitssicherheit Servicezentrum Projekte [...] Workshop Safer Spaces Diversity Glossar Diversity Toolbox Lehre und Forschung Sprache und Bilder Verwaltung und Organisatorisches Beratung Broschüre "110 Jahre Frauenstudium in Rostock" Gender und Queer

https://www.uni-rostock.de/sitemap/

Historischer Hintergrund

neuen Republiken im Wesentlichen auf der Basis der kolonialspanischen Verwaltungsbezirke Gestalt an. Die einzelnen Verwaltungsbezirke, die nun zu Staaten geworden waren und deren Herrschaftssysteme Autokratien

https://www.romanistik.uni-rostock.de/arbeitsbereiche/spanische-und-franzoesische-literaturwissenschaft/horacio-castellanos-moya/fakten/historischer-hintergrund/

Dr. Tark, Dennis

Lomonossov-Universität 2015 Mitarbeiter im Rektorat der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität, Verwaltung für Berufsberatung und Betreuung talentierter Jugend 2012 - 2015 Lehrer, Schule № 17, Moskau 2013 [...] der Universität Koblenz-Landau 2015 im Rektorat der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität, Verwaltung für Berufsberatung und Betreuung talentierter Jugend: Betreuung unterschiedlicher öffentlicher

https://www.igsp.uni-rostock.de/institut/personen/wissenschaftliche-mitarbeitende/dr-tark-dennis/

Abgeschlossene Projekte

Distributed Discrete Event Simulators for Cell-Biological Systems (EFESYS) 1998-2007 DFG Verarbeitung, Verwaltung, Darstellung und Transfer multimedialer Daten - technische Grundlagen und gesellschaftliche Im

https://www.informatik.uni-rostock.de/forschung/projektarchiv/abgeschlossene-projekte/

Webordnung der Universität

Selbstdarstellung sind die verschiedenen Informationsanbieter, wie Fakultäten, Institute, Professuren, Verwaltung, Rektorat, Einrichtungen, Projekte, studentische Gremien, mit eigenverantwortlichen Inhalten vertreten

https://www.itmz.uni-rostock.de/footer/ordnungen-und-regeln/webordnung-der-universitaet/

Kompetenzen für Studium und Beruf

Anmeldung , Anmeldung erforderlich bis zwei Werktage vorher Citavi, EndNote, Zotero - Literaturverwaltungsprogramme im Überblick Mi, 23. April 2025 15:00 Uhr Veranstalter: Universitätsbibliothek Rostock

https://www.uni-rostock.de/studium/berufseinstieg/careers-service/portalseite-careers-service/kompetenzen-fuer-studium-und-beruf/

MA Kommunikations- und Medienwissenschaft (Zwei-Fach-Master)

des Masterstudiengangs finden ihre Arbeitsstellen unter anderem in den Medien, der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmensführungen, Bildungseinrichtungen und natürlich der Wissenschaft. Ordnungen und

https://www.imf.uni-rostock.de/studium/master-zwei-faecher/ma-kommunikations-und-medienwissenschaft/

News

l, Büros und Konferenzräume befinden. Zum anderen beinhaltet die Baumaßnahme den Bau eines Verwaltungsneubaus mit modernen Raumstrukturen, für den eine Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Na

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/massivbau/news/

Zeige Ergebnisse 1431 bis 1440 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock