Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

Forschung/Publikationen

Adressaten und Erstellern kommunaler Nachhaltigkeitsberichte, Workshops mit Mitarbeitern kommunaler Verwaltungen und Ratsmitgliedern Empirisch-quantitative Forschungsarbeit: z.B. Umfragen (online) bei Adressaten [...] 12/2013 - - Entwicklung eines Kommunalen Risikomanagementsystems (in Zusammenarbeit mit dem Finanzverwaltungsamt, Hansestadt Rostock), Teilschritte: o Risikoinventur, Risikogewichtung und – bewertung , [...] articles) De Kruijf, J./Lorson, P.C./Haustein, E. (2024): Nutzerfreundlicher Gemeindehaushalt, In: Verwaltung und Management, Jg. 30, Heft 6, S. 261-268. DOI: 10.5771/0947-9856-2024-6-261 Arbeitskreis „Na

https://www.bwl.uni-rostock.de/institut/lehrstuehle/controlling-prof-lorson/forschungpublikationen/

Arbeiten externer Doktoranden

der Berücksichtigung der engen Wechselwirkung zwischen Safety und Security führt die öffentliche Verwaltung bislang strikt voneinander getrennte Sicherheitsprogramme in konsolidierte Richtlinien zusammen

https://www.wirtschaftsinformatik.uni-rostock.de/forschung/promotionen/arbeiten-externer-doktoranden/

2022

en Software-Plattform beteiligt. Eine solche Plattform verbindet Menschen, Maschinen und deren Verwaltung, damit sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten und Informationen

https://www.imd.uni-rostock.de/institut/highlights/2022/

Alumni

"Wissen - Kultur - Transformation": Prof. Dr. Wolfgang Muno , Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Rostock/ Lehrstuhlinhaber Weiterführende Informationen: Prof. Lopez

https://www.inf.uni-rostock.de/wkt/nachwuchsfoerderung/mare-balticum-fellowship-programm/alumni/

Steckbrief für Studieninteressierte

Management in innovativen Unternehmen, Tätigkeiten in Begutachtung und Beratung, Planungs- und Verwaltungsaufgaben in Behörden, sowie Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen der Wirtschaft, in denen fundierte

https://www.physik.uni-rostock.de/studium-und-lehre/studiengaenge/msc-physics/steckbrief-fuer-studieninteressierte/

AGIS Anschubfinanzierung

Aufmerksamkeit, Zeit und Energie konkurrieren. Daher ist es wichtig, die eigenen Ressourcen gut zu verwalten, um gesund und leistungsfähig zu bleiben und Ziele zu erreichen. Es gibt zwar viel Literatur zum

https://www.inf.uni-rostock.de/altern-des-individuums-und-der-gesellschaft/forschung/agis-forschungsfoerderung/

Bachelorarbeiten

Logistik GmbH , Studienarbeit, Universität Rostock, Institut für Informatik, 2012 Vlad Bunescu: Verwaltung und Indizierung großer Meßdatensammlungen , Studienarbeit, Universität Rostock, Institut für Informatik

https://dbis.informatik.uni-rostock.de/studium/studentische-arbeiten/bachelorarbeiten/

FAQ

ellung/inklusive-universitaet/ Studieren mit Kind www.uni-rostock.de/universitaet/organisation/verwaltung/familienfreundliche-hochschule/familienbuero/studieren-mit-kind/ ZPA www.zlb.uni-rostock.de/st

https://www.fachschaft.chemie.uni-rostock.de/faq/

Veranstaltungen

im Norddeutschen Tiefland" informierten sich ca. 130 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie Studenten unserer Fakultät über die derzeitigen und kommenden Herausforderungen und Lösu

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/wasserwirtschaft/veranstaltungen/

Qualifizierungsprogramm

Akademiker*innen Kenntnisse und Methodenkompetenzen im Projektmanagement sind sowohl in Industrie und Verwaltung als auch in der Wissenschaft von elementarer Bedeutung. Dieser interaktive Workshop bietet Ihnen

https://www.uni-rostock.de/forschung/nachwuchsfoerderung/graduiertenakademie/qualifizierungsprogramm/

Zeige Ergebnisse 1451 bis 1460 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock