Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

Kooperationswerkstatt Lehrkräftebildung für berufliche Schulen

en, Schulräte, Abteilungsleitungen unterschiedlicher Ministerien, Angestellte der öffentlichen Verwaltung – sie alle stellen wichtige Teile der Lehrkräftebildung dar. Eine große Herausforderung ist es

https://www.zlb.uni-rostock.de/forschung-entwicklung/campus-bwp-mv/vernetzung-und-dialog/kooperationswerkstatt-lehrkraeftebildung-fuer-berufliche-schulen/

Drittmittelprojekte

rum finden Sie hier . Ein Besucherverkehr ist im Hauptgebäude (Universitätsplatz 1) und im Verwaltungsgebäude (Schwaansche Str. 2) weiterhin nach Beschlusslage der Hochschulleitung nicht möglich. Wir

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/corona-sonderinformationen/forschung/drittmittelprojekte/

Heather Shay

indigener Glaubenssysteme verbunden ist. Der Begriff "heritage" verdrängt die kulturelle Funktion der Verwaltung der „heritage“ - die gegenwärtige Rahmung der Vergangenheit, die eine zukünftige Planung zum Schutz

https://www.deutungsmacht.uni-rostock.de/kolleg/mitglieder/kollegiatinnen-und-kollegiaten/heather-shay/

Marz - Ulrike

Kontext, Dimensionen und Folgen der rassistischen Gewalt. Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung. Heft 32. Rostock: Universität Rostock. S. 55-66. (2011): Der jugendliche Körper im Kontext ra

https://www.isd.uni-rostock.de/marz/

WKT-Förderprojekte

t Rostock: Prof. Alexander Weiß, Dr. Valerian Thielicke-Witt Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Neue Extreme Rechte in Europa und Lateinamerika Neue Extreme Rechte in Europa und Lateinamerika [...] Universität Rostock: Dr. Christian Pfeiffer, Dr. Jan Müller / Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Forschungstaucherausbildung Forschungstaucherausbildung Unterstützung der Ausbildung zu

https://www.inf.uni-rostock.de/wissen-kultur-transformation/forschung-1/uebersicht/wkt-forschungsprojekte/

Sommerakademie Mittelniederdeutsch, Rostock 2019

hansischen Gesellschaft entsprechend – eine Vielfalt volkssprachlicher Textsorten: In Recht und Verwaltung, in Religion und geistlichem Leben, im kulturellen Leben und im privaten Austausch. Im Zuge der [...] Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs repräsentierte (z. B. Zeugnisse des Rechts- und Verwaltungsschrifttums), als auch zentrale Vertreter der literarischen Produktion im engeren Sinne aus den Bereichen

https://www.germanistik.uni-rostock.de/personen/professuren/prof-dr-andreas-bieberstedt/sommerakademie-mittelniederdeutsch-rostock-2019/

2000 - 2019

Forderungen des LHG zu entsprechen, werden die zwei Fachbereiche aufgelöst und fünf Institute als Verwaltungseinheiten gegründet, in denen fachlich mehr oder weniger verbundene Professuren zusammengefasst wurden

https://www.auf.uni-rostock.de/fakultaet/ueber-uns/historie/2000-2009/

Steckbrief

und Management in innovativen Unternehmen; Gutachter- und Beratertätigkeit; Planungs- und Verwaltungsaufgaben in Behörden sowie Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen der Wirtschaft, in denen fundierte

https://www.physik.uni-rostock.de/studium-und-lehre/studiengaenge/msc-in-physik/steckbrief/

Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte

Arbeit gebunden: an Industrie und landwirtschaftliche Betriebe, an Universitäten, Schulen und Verwaltungen. Hier trafen sich alle Gesellschaftsschichten zum gemeinsamen kulturellen Handeln. Inhaltsverzeichnis

https://www.wossidlo.uni-rostock.de/wossidlo-forschungsstelle/forschung/forschung/publikationen/rostocker-beitraege-zur-volkskunde-und-kulturgeschichte/

2019-03-25_Brandschutzordnung-MSF-Verwaltungsgebaeude-6118_Grosser-Hoersaal-6122.pdf

storages/uni-rostock/Alle_MSF/MSF/Brandschutzordnungen/2019-03-25_Brandschutzordnung-MSF-Verwaltungsgebaeude-6118_Grosser-Hoersaal-6122.pdf

Zeige Ergebnisse 1471 bis 1480 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock