Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
      • Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

Gefahrstoffverzeichnis verwalten

Die Führung eines Gefahrstoffverzeichnisses (Kataster) nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gehört zu den Pflichten des verantwortlichen Führungspersonals. In das Gefahrstoffkataster sind alle nach

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/dienstleistungen/dienstleistungen-nach-leistungsfeld/suche-in-serviceleistungen/ppp-prozesse/detail/n/gefahrstoffverzeichnis-verwalten-140047/

Brandschutzordnung UB Verwaltungsgebäude_Schwaan 3b

Brandschutzordnung Uni Bibliothekscontainer Schwaanschestr.3b Stand 21.06.2017.pdf

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/dienstleistungen/dienstleistungen-nach-leistungsfeld/suche-in-serviceleistungen/ppp-dokumente/ppp-dokument-detail/n/brandschutzordnung-ub-verwaltungsgebaeude-schwaan-3b-139655/

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Verantwortlichkeit für den Arbeits-, Gesundheits-, und Umweltschutz an der Universität Rostock

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 8 vom 02.06.2010

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/dienstleistungen/dienstleistungen-nach-leistungsfeld/suche-in-serviceleistungen/ppp-dokumente/ppp-dokument-detail/n/allgemeine-verwaltungsvorschrift-ueber-die-verantwortlichkeit-fuer-den-arbeits-gesundheits-und-umweltschutz-an-der-universitaet-rostock-139629/

WIN Bachelor (SPSO 2018)

wird ein Qualifikationsprofil erreicht, das Sie für einen Einsatz in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung befähigt. Anschließend besteht die Möglichkeit, diese Qualifikation im Master Wirtschaftsinformatik [...] erwerben, Anwendungen der rechnergestützten Informationsverarbeitung in der Wirtschafts- und Verwaltungspraxis zu realisieren. Hierzu gehören insbesondere Konzeption, Entwicklung und Verwendung von Info

https://www.ief.uni-rostock.de/studiengaenge/bachelor-studiengaenge/wirtschaftsinformatik-bsc/win-bachelor-spso-2018/

Biologie Angewandte Ökologie

hungen abzumildern, diese einzigartigen Lebensräume und ihre Ökosystemleistungen nachhaltig zu verwalten und eine nachhaltige Bioprospektion neuartiger Gene und Verbindungen zum gesellschaftlichen Nutzen

https://www.angewandteoekologie.uni-rostock.de/

Matthias Weippert

veröffentlicht. Wissenschaftliches Personal Professoren Sekretariat Finanzen Technisches Personal Verwaltung Hochschulsport Sportstättenwarte Übungszeiten Sportpraxis Übungszeiten Sportpraxis Im Sommersemester

https://www.isportwi.uni-rostock.de/institut/mitarbeitende/wissenschaftliches-personal/matthias-weippert/

Jury

bietet Beratungsdienstleistungen für Unternehmen an, bündelt deren Interessen gegenüber Politik und Verwaltung und engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen. Silvia Kohlmann Geschäf [...] bietet Beratungsdienstleistungen für Unternehmen an, bündelt deren Interessen gegenüber Politik und Verwaltung und engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen. Heiko Schünemann ROKA 1825

https://www.zfe.uni-rostock.de/ideenwettbewerb/anmeldung-preisgelder/jury/

Liste der akkreditierten Studiengänge

und Präsenzstudiengang Regelstudienzeit: 6 Semester Institut: Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften letzte Begutachtung: internes Verfahren 2024 intern a kkreditiert vom: 14.05.2018 bis: 30 [...] und Präsenzstudiengang Regelstudienzeit: 6 Semester Institut: Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften letzte Begutachtung: internes Verfahren 2024 intern a kkreditiert vom: 14.05.2018 bis: 30 [...] und Präsenzstudiengang Regelstudienzeit: 4 Semester Institut: Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften Akkreditierung: internes Verfahren 2024 intern a kkreditiert vom: 05.08.2024 bis: 30.09

https://www.hqe.uni-rostock.de/akkreditierungevaluation/akkreditierte-studiengaenge/liste-der-akkreditierten-studiengaenge/

Ankündigungen

Schubladen. Inklusion berührt jeden Bereich der Gesellschaft: Bildung, Arbeit, Wohnen, Freizeit, Verwaltung, Politik, ... Jede und jeder ist in der Gesellschaft richtig und willkommen. Unter dem Motto "Inklusion

https://www.zlb.uni-rostock.de/qualitaetsoffensive-lehrerbildung/aktuelles/ankuendigungen/

Template

Aufsichtsbehörde Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

https://dbis.informatik.uni-rostock.de/dsgvo/template/

Zeige Ergebnisse 1531 bis 1540 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock