Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
      • Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

Forschungsförderung Digitale Hermeneutik

verauslagen und durch die Fördergeldempfänger:innen eigenständig und im Sinne des Förderzwecks zu verwalten. Die Abrechnung der Auslagen erfolgt per einmaliger Schlussrechnung an das Dekanat der Interdis

https://www.inf.uni-rostock.de/wissen-kultur-transformation/forschung/forschungsschwerpunkt-digitale-hermeneutik/forschungsfoerderung-digitale-hermeneutik/

Forschungsförderung

verauslagen und durch die Fördergeldempfänger:innen eigenständig und im Sinne des Förderzwecks zu verwalten. Die Abrechnung der Auslagen erfolgt per einmaliger Schlussrechnung an das Dekanat der Interdis

https://www.inf.uni-rostock.de/wkt/forschung/forschungsschwerpunkt-digitale-hermeneutik/forschungsfoerderung/

Prof. Dr. Jens Brachmann

ichte.« Augustinerkloster Erfurt. 03.11.: Die Bibliothek als Universum? – Über das Sammeln und Verwalten des Wissens in Zeiten des mediale Wandels – Wissenschaftlicher Vortrag im Berufungsverfahren Historische

https://www.iasp.uni-rostock.de/institut/professorinnen/prof-dr-jens-brachmann/

WIN Master (SPSO 2021)

im Bereich Informatik und Elektrotechnik Leitungsaufgaben in IT-Abteilungen von Wirtschaft und Verwaltung eigene Existenzgründung oder Antreten einer Unternehmensnachfolge eine weiterführende akademische

https://www.ief.uni-rostock.de/studiengaenge/master-studiengaenge-1/wirtschaftsinformatik-msc/win-master-spso-2021/

Downloadbereich

-konsolidierung , Vortrag zum 4. Herbstsymposium - Baker Tilly Roelfs, Öffentliche Unternehmen und Verwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern am 24. Oktober 2013 in der DKB Arena. Lorson, P./Fuhrmann, C./Handtrag

https://www.bwl.uni-rostock.de/institut/lehrstuehle/controlling-prof-lorson/downloadbereich/

WIN Master (SPSO 2024)

im Bereich Informatik und Elektrotechnik Leitungsaufgaben in IT-Abteilungen von Wirtschaft und Verwaltung eigene Existenzgründung oder Antreten einer Unternehmensnachfolge eine weiterführende akademische

https://www.ief.uni-rostock.de/studiengaenge/master-studiengaenge-1/wirtschaftsinformatik-msc/win-master-spso-2024/

Prof. Dr. Nikolaus Werz

im Wandel. Beiträge eines interdisziplinären Kolloquiums, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung (35). Rostock 2016. ( PDF ) Transiciones, memorias e identidad en Europa y América Latina, Mad

https://www.ipv.uni-rostock.de/lehrstuehle-und-personal/vergleichende-regierungslehre/mitarbeiterinnen/prof-dr-nikolaus-werz/

Formula Concordiae 1563

der Universität, darin die Studenten ihre Wohnung und Aufenthalt haben müssen, und derselbigen Verwaltung belangt, ist billig und zur Einigkeit in der Universität dienlich und zum höchsten nötig, daß in

https://www.ub.uni-rostock.de/standorte-einrichtungen/universitaetsarchiv-kustodie/universitaetsarchiv-und-kustodie/historische-quellen-und-literatur/quellen-und-dokumente/formula-concordiae-1563/

2024

es um digitale Innovationen und es war ein Treffpunkt für Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft, Verwaltung und Kultur. Das Zukunftszentrum MV+ (ZMV+) - ein Projekt am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Grü

https://www.iwip.uni-rostock.de/institut/news/2024/

Kurzprotokolle des landesweiten Direktoriums

man die Attraktivität des Studiums in den Fokus rücken könne. Zudem wurde beschlossen, zur Verwaltungsvorschrift „Europaschulen in M-V* keine Stellungnahme abzugeben. Schließlich diskutierten die Anwesenden

https://www.zlb.uni-rostock.de/organisationsstruktur/gremien/kurzprotokolle-des-landesweiten-direktoriums/

Zeige Ergebnisse 1551 bis 1560 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock