Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
      • Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

Archiv

Methoden und allgemeine Hinweise aus den Bereichen Sprache und Bilder, Lehre und Forschung sowie Verwaltung und Organisatorisches vor. Im Glossar finden Sie Erläuterungen von Begriffen aus dem Bereich Diversität

https://www.uni-rostock.de/universitaet/vielfalt-und-gleichstellung/stabsstelle-diversity/veranstaltungen/archiv/

ITTI Bachelor (SPSO 2018)

Vertriebsingenieur Projektmanagement Arbeit bei Verbänden, Nicht-Regierungs-Organisationen sowie in der Verwaltung Mit einem anschließenden Master-Studium in diesem Fach qualifizieren Sie sich für leitende ing

https://www.ief.uni-rostock.de/studiengaenge/bachelor-studiengaenge/informationstechnik/technische-informatik-bsc/itti-bachelor-spso-2018/

2018

Entwicklung des „Thüringer Berufswahlkompetenzmodells“ beteiligt. Letzteres liegt auch der Verwaltungsvorschrift zur Berufs- und Studienorientierung Mecklenburg-Vorpommerns zugrunde. Am 2. März folgten Dr

https://www.ibp.uni-rostock.de/aktivitaeten/2018/

CSI Master (SPSO 2021)

angrenzende Themenbereiche im Fokus. Die Vertiefung umfasst Themen aus dem Bereich Datenbanken wie das Verwalten, das Wiederauffinden und die Analyse großer Datenmengen sowie moderne Big Data-Verfahren und Data

https://www.ief.uni-rostock.de/studiengaenge/master-studiengaenge-2/computer-science-international-msc/csi-master-spso-2021/

Studieren an der MNF

Organisations-, Beratungs- und Prüfaufgaben in Forschungs-instituten, Industrie und staatlicher Verwaltung geht. Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Physik finden Sie hier . Masterstudiengang

https://www.mathnat.uni-rostock.de/studium/studieninteresse/studieren-an-der-mnf/

Zurückliegende Veranstaltungen und Bekanntmachungen

Meerblick. Die Rostocker Lateinamerika-Tage (RoLaT) 5.–7. Juli 2023, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften. Ulmenstr. 69/Haus 1 Vom 05.-06.07.2023 fanden die Rostocker Lateinamerika-Tage 2023 statt

https://www.romanistik.uni-rostock.de/aktuelles/aktuelles/aktuelle-nachrichten-aus-dem-institut-ankuendigungen-sprechzeitenaenderungen-termine-etc/

Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz

Allgemeine Informationen: Universität Rostock Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren Verwaltungsgebäude, Raum 10 Durchwahl: +49 (0) 381/498-9150 Fax: +49 (0) 381/498-9152 E-Mail: bert.buchholzun

https://www.lkv.uni-rostock.de/team/lehrstuhlleitung/prof-dr-ing-bert-buchholz/

Publikationen des Lehrstuhls für Vergleichene Regierungslehre

Konflikt eine entscheidende Rolle spielen. Themen sind unter anderem das Militär, die öffentliche Verwaltung, die Ideologie, die Opposition, die Parteienlandschaft mit ihrer Krise und die venezolanische Ölpolitik

https://www.ipv.uni-rostock.de/forschung/publikationen/publikationen-des-lehrstuhls-fuer-vergleichene-regierungslehre/

Wissenschaftlerin der Universität Rostock in Beirat der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung berufen (04.01.2022)

en Software-Plattform beteiligt. Eine solche Plattform verbindet Menschen, Maschinen und deren Verwaltung, damit sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten und Informationen

https://www.ief.uni-rostock.de/fakultaet/geschichte/preise-und-ehrungen/preise-und-ehrungen-2022/liste-langansicht/

Infoheft-2016-3.pdf

storages/uni-rostock/Andere/Personalrat/2_Informationen/1_Aufgaben_Mitteilungen/2_Infohefte/Infohefte_2016/Infoheft-2016-3.pdf

Zeige Ergebnisse 1561 bis 1570 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock