Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
      • Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1641 Treffer:

Aktuelles

08.05.2025 Gastvortrag von Prof. Dr. Henrike von Scheliha Am Donnerstag, 15. Mai 2025 um 18 Uhr lädt das Forschungsnetzwerk ReproGerecht (Prof. Valentiner, JUF & Prof. Kuhnt, WSF) zum Gastvortrag von

https://www.juf.uni-rostock.de/fakultaet/pfad/fakultaet/verwaltung/aktuelles/

WindNODE live! – Wanderausstellung zu Lösungen für die Energiewende (08.01. – 04.02.2020)

das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung MV am 20. Oktober 2020 Einführung Literaturverwaltungssoftware Citavi – Online-Veranstaltung der Universitätsbibliothek am 20. Oktober 2020 Einführung [...] des Haushaltsplans mitwirken. Sie können Projektideen öffentlich vorschlagen sowie im Dialog mit Verwaltung, Politik und möglichst vielen Bürgergruppen die zu realisierenden auswählen. Bürgerhaushalte erfahren [...] für die Universität Rostock eingesetzt. Prof. Schumann war mehr als 25 Jahre Mitglied des Verwaltungsausschusses des Universitätsfördervereins, davon einige Jahre Mitglied im Vorstand. Sie war über 20 Jahre

https://www.ief.uni-rostock.de/fakultaet/ueber-uns/news-archiv/news-2020/liste-langansicht/

Häcker, Thomas, Prof. Dr.

„Produktives Lernen - ein Kaleidoskop der Schulinnovation“ in der Beruflichen Schule Wirtschaft und Verwaltung der Landeshauptstadt Schwerin (Prof. Dr. Jens Schneider, Ingrid Böhm, Dipl.-Päd., Norbert Frank

https://www.isb.uni-rostock.de/institut/professur-fuer-erziehungswissenschaft-unter-besonderer-beruecksichtigung-der-schulpaedagogik-und-empirischen-bildungsforschung-esb/haecker-thomas-prof-dr/

Auftakt für das Doppeljubiläum 800 Jahre Rostock – 600 Jahre Universität Rostock (01.01.2018)

le Modelle zur Vereinfachung der Komplexität sind geeignete Instrumente für das Design und die Verwaltung solcher komplexen Systeme. Der International Workshop on Practicing Open Enterprise Modeling within [...] effizientes Prozessmanagement für Unternehmen heute von größter Bedeutung. Auch für die öffentliche Verwaltung und gemeinnützige Organisationen gilt, dass durch eine optimale Gestaltung von Prozessen die oft [...] tenz der Region aufmerksam und richtet sich an Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Anmeldeschluss ist am 23. Februar 2018 bei der IHK zu Rostock: Kristin Lieb, Tel.: (0381) 338-101

https://www.ief.uni-rostock.de/fakultaet/ueber-uns/news-archiv/news-2018/liste-langansicht/

Lehrende

den beiden wichtigsten Teilgebieten der praktischen Informatik. Sie ermöglicht seit 50 Jahren die Verwaltung großer Datenmengen und seit einem Jahrzehnt auch die Analyse von „Big Data“. Prof. Dr. rer. nat

https://www.ief.uni-rostock.de/fakultaet/institute-und-lehrstuehle/lehrende/

Wissenschaftlerin der Universität Rostock in Beirat der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung berufen (04.01.2022)

en Software-Plattform beteiligt. Eine solche Plattform verbindet Menschen, Maschinen und deren Verwaltung, damit sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten und Informationen [...] Gleichstellung und Vielfaltsmanagement ist Dr. Ludmila Lutz-Auras (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften). Ihre Amtszeit beginnt am 1. April 2022 und endet am 13. April 2023. Sie tritt die Nachfolge [...] für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften tätig. Seit 2020 ist sie zudem Sprecherin des Zentrums für Eurasisch-Russländische Studien

https://www.ief.uni-rostock.de/fakultaet/ueber-uns/news-archiv/news-2022/liste-langansicht/

Literaturhinweise & Dokumente

Tätigkeiten in den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Politikberatung, Journalismus, Wirtschaft und Verwaltung, Entwicklungshilfe o.ä. Prinzipiell sind weitere Tätigkeitsfelder denkbar, entscheidend ist, dass [...] eine Studie über die Anfänge der Demokratie in England, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, Bd. 70. Berlin 1950, S. 681-723 McGregor, J. F./Ray, B.: Radical Religion [...] Diskussionsbeiträge der 57. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1989 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin 1997; Pangle, T. L.: Montesquieu's Philosophie of Liberalism, Chicago/London

https://www.ipv.uni-rostock.de/studium/im-studium/literaturhinweise-dokumente/

Geänderte Rahmenprüfungsordnungen und Anwendung der Regelungen zur Ausnahmesituation (06.01.2021)

eines Unternehmens im Überblick darstellt. SAP-Systeme sind weltweit im Einsatz als Software zur Verwaltung und Steuerung sämtlicher betriebswirtschaftlicher Abläufe. Als größtes europäisches Softwareunternehmen [...] ystemen, wo sehr viel mathematisches Spezialwissen als Grundlage für knifflige Probleme in der Verwaltung und Suche nach Informationen in großen Datenmengen erforderlich ist. „Das Gebiet hat sie sich selbst

https://www.ief.uni-rostock.de/fakultaet/ueber-uns/news-archiv/news-2021/liste-langansicht/

Windows Tips

(Crash dump) benutzt wird. Die Empfehlung lautet daher, Windows die Größe des Pagefiles automatisch verwalten zu lassen. Dies ist die Standardeinstellung. Es kann jedoch sinnvoll sein, das Pagefile gezielt

https://www.itmz.uni-rostock.de/anwendungen/software/windows/allgemeines/windows-tips/

RSAG-Buslinie 39 fährt in die Albert-Einstein-Straße (07.01.2019)

le Modelle zur Vereinfachung der Komplexität sind geeignete Instrumente für das Design und die Verwaltung solcher komplexen Systeme. Der Workshop konzentriert sich darauf, wie offene Unternehmensmodelle [...] effizientes Prozessmanagement für Unternehmen heute von größter Bedeutung. Auch für die öffentliche Verwaltung und gemeinnützige Organisationen gilt, dass durch eine optimale Gestaltung von Prozessen die oft [...] Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Rostock und ist zudem externer Kollegiat am gleichen Graduiertenkolleg

https://www.ief.uni-rostock.de/fakultaet/ueber-uns/news-archiv/news-2019/liste-langansicht/

Zeige Ergebnisse 1571 bis 1580 von 1641.
  • Vorherige
  • ...
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock