Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Studium

  • Studienbüro
  • Fachschaftsrat Mathematik

Struktur

  • Mitarbeitende
  • Raumplan
  • PC-Pool

Zentrale Seiten

  • Math.-Naturw. Fakultät
  • STUD.IP
  • LSF-Portal
  • Bibliothek
Universität Rostock

Institut für Mathematik

    • Informationen und Organisationsstruktur
    • Informationen
      • Über das Institut
      • Lage & Anfahrt
      • Historie
      • Formulare & Vorlagen
      • Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz
    • Organisationsstruktur
      • Direktor
      • Verwaltung
      • Mitarbeiter am Institut
      • BiTS: Beratung - IT-Systeme - Service
      • PC-Pool
    • Professuren & apl. Prof. / A-G
      • Algebra
      • Analysis-Differentialgleichungen
      • Analysis in den Naturwissenschaften
      • Angewandte Analysis
      • Angewandte Stochastik mit Schwerpunkt Wirtschaftsmathematik
      • Didaktik der Mathematik
      • Diskrete Mathematik
      • Geometrie
    • Professuren & apl. Prof. / H-Z
      • Mathematik des Maschinellen Lernens
      • Mathematische Modellierung
      • Mathematische Optimierung
      • Mathematische Statistik mit Schwerpunkt Stochastische Prozesse
      • Numerische Mathematik
      • Wissenschaftliches Rechnen
      • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Studieren in Rostock
    • Studien- & Qualifikationsangebot
      • Bachelor
      • Master Wirtschaftsmathematik
      • Master Mathematik
      • Lehramt
      • Wahlpflichtveranstaltungen (elective courses)
      • Studien- / Prüfungsordnungen
      • Promotion und Habilitation
    • Studierende
      • Erstsemesterstudierende
      • Studienberatung
      • Fachschaftsrat Mathematik
      • Abschlussarbeiten
      • ERASMUS
      • Summer School
      • Häufig besuchte Seiten
      • Interessante Links
    • Studieninteressierte
      • Hochschulinformationstag
      • Label 'Starthilfe'
      • Warum Mathematik in Rostock studieren?
      • Studiengänge
      • Ansprechpartner
      • Unterstützung im Studium
      • Fragen und Antworten
      • Studium und dann?
      • Meinungen zum Studium
    • Für Schüler*innen
      • Wir stärken Interesse an Mathematik
      • Für Einsteiger
      • Für Spezialisten
    • Forschung am Institut für Mathematik
    • Forschungsgebiete
      • Algorithmische und Diskrete Mathematik
      • Analysis
      • Didaktik der Mathematik
      • Numerik und Wissenschaftliches Rechnen
      • Stochastik
    • Projekte
      • AI Sailing
      • CITlab
      • Forschungswerkstatt:Mathematik
      • LEHREN in M-V
      • Multikomponentenzerlegung
      • NEISS
      • SOPHi
      • Teilprojekt A06 des SFB 1270 'ELAINE'
    • Publikationen
      • Rostocker Mathematisches Kolloquium
    • Ehrenpromotionen
      • Ehrenpromotionen
    • ... am Institut für Mathematik
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Veranstaltungsplan
    • Regelmäßige Veranstaltungen
      • Forschungskolloquium
      • Institutskolloquium
      • Forschungsseminare
      • Online-Forschungsseminar Mathematikdidaktik
    • Tagungen
      • Tagungen am Institut für Mathematik
    • Mathematik für alle
      • Hochschulinformationstag
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Tag der Mathematik
      • Samstagsuniversität
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

1657 Treffer:

Rundfunkbeitrag abrechnen

Rostock trägt als Einrichtung des Gemeinwohls ihren Teil dazu bei.Gut zu wissen: Die Anmeldung und Verwaltung der Rundfunkbeiträge für die Uni erfolgt zentral über das Referat Liegenschaftsverwaltung. Dort

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/dienstleistungen/dienstleistungen-nach-leistungsfeld/suche-in-serviceleistungen/ppp-prozesse/detail/n/rundfunkbeitrag-abrechnen-238455/

weitere Abteilungen

Rostocker Universitätsnetz gelangen. Kann ich ReDI»Links auch aus meiner Literaturverwaltungssoftware nutzen? In Literaturverwaltungsprogrammen können Sie die OpenURL des Linkresolvers https://www.redi-bw.de/

https://www.ub.uni-rostock.de/bereichsbibliotheken-rostock/weitere-abteilungen/

ReDI Links

Rostocker Universitätsnetz gelangen. Kann ich ReDI»Links auch aus meiner Literaturverwaltungssoftware nutzen? In Literaturverwaltungsprogrammen können Sie die OpenURL des Linkresolvers https://www.redi-bw.de/

https://www.ub.uni-rostock.de/literatursuche/was-finde-ich/datenbank-infosystem/redi-links/

Hilfskraft einstellen

Dienstleistungen in Lehre, Forschung und Entwicklungsvorhaben sowie damit in Zusammenhang stehende Verwaltungsaufgaben. Ihre Beschäftigung regelt sich nach der Richtlinie über die Arbeitsbedingungen der wissen [...] zuständigen Personalsachbearbeiter/innen finden Sie unter: Startseite/ Universität/ Organisation/ Verwaltung/ Personal, Recht und Akademische Angelegenheiten (S4)/ Personalservice (S41) Bei Fragen zur En

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/dienstleistungen/dienstleistungen-nach-leistungsfeld/suche-in-serviceleistungen/ppp-prozesse/detail/n/hilfskraft-einstellen-140085/

ABGESAGT – Lernimpuls: PICTURE Prozessplattform - eine IT-Anwendung zum Erfassen von Prozessen (online)
13.12.2023, 13:00 Uhr - 13.12.2023, 16:00 Uhr

ngsportal sowie der dazugehörigen Rechtsgrundlagen und Dokumente. Als Beispiel nutzen wir Verwaltungsprozesse aus dem Arbeitsbereich der Teilnehmenden, welchen wir in der PICTURE Prozessplattform erfassen

https://www.weiterbildungsportal.uni-rostock.de/weiterbildungsangebote-kalender/detailansicht-der-lehrangebote/n/lernimpuls-picture-prozessplattform-eine-it-anwendung-zum-erfassen-von-prozessen-online-new64a55d63e71e3820628826-3/

Infrastruktur zur Erforschung prozessorientierter Architekturen

Erforschung prozessorientierter Architekturen Prozessorientierung wird in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung als Schlüssel zur schnellen Anpassungsfähigkeit der Unternehmensarchitektur an neue Geschäftsmodelle

https://www.wirtschaftsinformatik.uni-rostock.de/forschung/projekte/dfg/infrastruktur-zur-erforschung-prozessorientierter-architekturen/

Seminar Steuer- und Trennungsrecht für Wissenschaftler
12.01.2017 - 31.01.2017

Im Rahmen des Seminarprogramms Verwaltungswissen wird das Seminar "Steuer- und Trennungsrecht für Wissenschaftler" angeboten. Das Seminar wird am 30. und 31.01.2017 stattfinden, durch den Rechtsanwalt

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/seminar-steuer-und-trennungsrecht-fuer-wissenschaftler-5143/

WSF-Poldi

POLDI, der Fachschaftsrat der Politikwissenschaftler*innen des Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Rostock. Wir sind für euch da, wenn ihr Fragen zu eurem Studium oder

https://www.poldi.uni-rostock.de/

Antrittsvorlesung

Björn Schiffbauer Zum Wortlaut Europäischer Rechtsakte Prof. Dr. Sebastian Schwamberger , LL.M. Verwaltungsrecht der Transformation Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner Im Anschluss Empfang im Foyer des Hörsa

https://www.juf.uni-rostock.de/antrittsvorlesungen/

Erstsemesterbegrüßung am 28. Oktober 2020
31.08.2020

, am 28. Oktober 2020 möchten die Angehörigen des Rostocker Instituts für Politik- und Verwaltungswissenschaften Sie im Rahmen einer kurzen Informationsveranstaltung persönlich begrüßen. Wir würden uns

https://www.ipv.uni-rostock.de/aktuelles/detailansicht-der-news/n/erstsemesterbegruessung-am-28-oktober-2020-72163/

Zeige Ergebnisse 581 bis 590 von 1657.
  • Vorherige
  • ...
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • ...
  • Nächste

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Rostock
18051 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 498 6551
Fax: +49 (0) 381 498 6553
institut.mathematik(at)uni-rostock.de

Sitz des Institutes

Ulmenstraße 69, Haus 3

18057 Rostock

Service

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock