Mathematisches Modellieren: Eine Problematisierung
Lehr-Lern-Labor-Arbeit und Digitalisierung - Das Beispiel Mathematik-Labor "Mathe ist mehr"
Learning to teach mathematics via reasoning and proving: beginning teachers’ transition between university and school practice
Sprachliche und graphische Unterstützungsmaßnahmen beim formalen Beweisen
Videoanalysen in der mathematikdidaktischen Forschung
Planung von Experimenten für den Physikunterricht
Eine relativistische Rahmentheorie für mathematisches Argumentieren
Theoretisches Potential heuristischer Lösungsbeispiele für den Auf- und Ausbau heuristischer Strategien
Wie man es dreht und wendet – Begriffsbildungsprozesse zur Drehsymmetrie in der Sekundarstufe I
Mathematische Argumentationsprozesse begabter Schülerinnen und Schüler in der Grundschule
Kompetente Mathematiklehrkräfte – Forschungszugänge und Befunde zur fachspezifischen Lehrerkognitionsforschung
Professionelle Kompetenz von (angehenden) Mathematiklehrkräften - Determinanten und Entwicklung von Lehrerprofessionalität
Sprachbildung im Mathematikunterricht
Reassembling the social classroom - Mathematisches Lernen unter der Perspektive einer Soziologie der Objekte
Design-Based Research: Alter Wein in neuen Schläuchen?
Vom Interview zum Fragebogen: Entwicklung eines Fragebogens aus qualitativen Interviewdaten
Erdachte mathematische Dialoge
Sprachförderung in Wissenskonstruktionsprozessen in Kleingruppenarbeitsphasen
Argumentieren und Beweisen im Verlauf der mathematischen Ausbildung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Mathematik und Allgemeinbildung