Überblick über das Lehrveranstaltungsangebot der AG Mathematikdidaktik
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen das Lehrveranstaltungsangebot der AG Mathematikdidaktik in erster Linie inhaltlich vor. Die jeweilige Einbindung einzelner Veranstaltungen aus dem Pflicht-, Wahlpflicht- oder Praxisbereich in Ihren Studienverlaufsplan entnehmen Sie bitte der jeweils für Sie gültigen Studienordnung. Bei Fragen wenden Sie sich zudem gerne an die jeweiligen Dozent*innen!
Pflichtveranstaltungen Fach & Fachdidaktik
Fachdidaktik:
- Grundlagen der Mathematikdidaktik (VL & ÜB)
- Vertiefungen und Anwendungen der Didaktik des Mathematikunterrichts
Fach:
- Elemente der Geometrie und Linearen Algebra
- Schnittstellenmodule
- Schulstochastik vom höheren Standpunkt
- Schularithmetik und - algebra vom höheren Standpunkt
- Schulanalysis vom höheren Standpunkt
- Mathematisches Seminar für Regionalschullehrer
Mathematik:Werkstatt
LV zur Forschungswerkstatt:Mathematik
Das Werkstattseminar findet im Didaktik-Kabinett statt und ist an das Lehr-Lern-Labor Forschungswerkstatt:Mathematik gekoppelt. Ziel des Seminars ist das Erstellen, Ausprobieren und Auswerten einer Lernumgebung zum forschenden mathematischen Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern in heterogenen Lerngruppen.
Mit den in der Werkstatt erstellten Produkten sind wir je nach Bedarf und Kapazitäten auch auf dem HIT, der Langen Nacht der Wissenschaften oder dem Tag der Mathematik unterwegs.
Medien im Mathematikunterricht
Schulpraktische Übungen (SPÜ)
Die SPÜ finden im 5. oder 6. Semester statt. Inhalt der SPÜ ist die (in der Regel erstmalige) angeleitete und gemeinsam reflektierte schrittweise Beobachtung, Planung und Durchführung von Mathematikunterricht. Sie dient zudem der situationsbezogenen Konkretisierung und Anwendung bisher kennengelernter mathematikdidaktischer Theorien.
Die SPÜ-Gruppe bereitet gemeinsam und unter Anleitung durch eine(n) Dozent*in mit langjähriger Schulerfahrung den Unterricht vor. Neben der gemeinsamen Hospitation, Reflexion und Planung einer Stoffeinheit in der Gruppe unterrichten Studierende dabei selbstständig zwei Stunden à 45 Minuten.
Zur Planung und Vorbereitung des Unterrichtes gehören das schrittweise Erstellen von Grob- und Feinplanung, (Langentwurf) und Tafelbild. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Einordnung der zu unterrichtenden Stunde(n) in den fachlichen und fachdidaktischen Kontext der Lehrinhalte der Universität und deren praktischen Umsetzung. Zusätzlich werden in der SPÜ Fragestellungen wie die nach Möglichkeiten und Problemen des situationsbezogenen Umgangs mit Schüler*innen, oder die nach der speziellen Sprache der Lehrperson im Unterricht etwa bei der Formulierung von Fragen- und Aufgabenstellungen thematisiert.
SPÜ-Vorbereitung
Die Planung von Unterrichtsstunden ist kein zu erlernendes Handwerk, mit dem man jede Stunde aufbaut. Vielmehr findet sie theoriegeleitet statt. Die Kenntnis grundlegender Theorien aus der Grundvorlesung ist dafür notwendig. Für die Vorbereitung konkreter Stunden, insbesondere zur Planungsarbeit in Praxisphasen, hat es sich dabei als hilfreich erwiesen, für den Mathematikunterricht typische Situationen zu betrachten und für diese Schrittfolgen und andere systematische Möglichkeiten der Planung anzuwenden, die sich aus den grundlegenden Theorien ergeben bzw. durch diese begründet werden können. Zu solchen typischen Situationen zählen etwa die Ausbildung von Begriffen, von Fertigkeiten oder Zusammenhängen.
Ziel der Übung „ SPÜ-Vorbereitung“ ist es, Studierenden verschiedene solcher Schrittfolgen und Möglichkeiten zur geleiteten Planung typischer Situationen aufzuzeigen, die in den SPÜ angewendet werden können.
Hauptpraktikum im Fach Mathematik
In den Studiengängen Lehramt an Regionalen Schulen und Lehramt an Gymnasien müssen drei Praktika absolviert werden: das Sozialpraktikum das Orientierungspraktikum das Hauptpraktikum Die Koordination der Praktika (Anmeldung, Beratung etc.) sowie die Betreuung von Sozial- und Orinetierungspraktikum erfolgt durch das Praktikumsbüro Lehramt der Universität Rostock.
Die Betreuung während des Hauptpraktikums erfolgt durch eine der beiden Fachdidaktiken der studierten Fächer.
Entscheiden Sie sich für die Betreuung durch die Fachdidaktik der Mathematik, finden Sie hier nähere Informationen zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Praktikums.