Überblick über das Lehrveranstaltungsangebot der AG Mathematikdidaktik

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen das Lehrveranstaltungsangebot der AG Mathematikdidaktik in erster Linie inhaltlich vor. Die jeweilige Einbindung einzelner Veranstaltungen aus dem Pflicht-, Wahlpflicht- oder Praxisbereich in Ihren Studienverlaufsplan entnehmen Sie bitte der jeweils für Sie gültigen Studienordnung. Bei Fragen wenden Sie sich zudem gerne an die jeweiligen Dozent*innen!

Pflichtveranstaltungen Fach & Fachdidaktik

Pflichtveranstaltungen Fach & Fachdidaktik

Fachdidaktik:

  • Grundlagen der Mathematikdidaktik (VL & ÜB)
  • Vertiefungen und Anwendungen der Didaktik des Mathematikunterrichts

Fach:

  • Elemente der Geometrie und Linearen Algebra
  • Schnittstellenmodule
    • Schulstochastik vom höheren Standpunkt
    • Schularithmetik und - algebra vom höheren Standpunkt
    • Schulanalysis vom höheren Standpunkt
  • Mathematisches Seminar für Regionalschullehrer
  • Darstellende Geometrie
Wahlpflichtbereich - Fachdidaktik
Mathematisches Problemlösen lehren und lernen

Mathematisches Problemlösen lehren und lernen

Blockseminar

Seminarziele und -inhalte

  • Herangehensweisen, die beim mathematischen Problemlösen auf Schulniveau auftreten, auf dem eigenen (d.h. universitären) fachlichen Niveau verstehen, Verbindung zwischen fachlichem Wissen und fachdidaktischem Wissen festigen und fachlich es Wissen professionsbezogen besser nutzbar machen 
  • didaktische Modelle und Ansätze zum mathematischen Problemlösen kennenlernen und anwenden
  • eigene Problemlöseprozesse systematisch reflektieren und analysieren, bspw. als Grundlage für die didaktische Reduktion und Gestaltung und Bewertung entsprechender Schüler*innenaktivitäten
  • konkrete Lernumgebungen und Lehr-Lern-Hilfen zum mathematischen Problemlösen kennenlernen und selbst entwerfen
  • charakteristische handlungsleitende Elemente mathematischen Arbeitens erfahren, erkennen und reflektieren, bspw. Heurismen und Gütekriterien für mathematische Sätze und Beweise 
  • Eigene Einstellungen und Überzeugungen zum mathematischen Problemlösen kritisch reflektieren

Umfang und Termine

Blockveranstaltung, 2 SWS, i.d.R. im Sommersemester. 90-min Auftaktveranstaltung zu Semesterbeginn, 2 halb- und 2 ganztägige Blocksitzungen in der Projekt- und Ausgleichswoche.

Voraussetzungen

Empfohlen wird der Abschluss mindestens einer mathematischen Grundvorlesung.

Prüfungs(vor)leistungen

  • Arbeitsaufträge (in Gruppenarbeit und individuell) in den Sitzungen sowie in den Arbeitsphasen außerhalb der Präsenzzeit (via ILIAS).
  • Hausarbeit (10 - 15 Seiten).
  • In der Präsenzzeit besteht Anwesenheitspflicht.

Hinweise und Bemerkungen

Falls organisatorisch möglich, findet das Seminar teilweise in Verzahnung mit einer entsprechenden Lehrer*innenfortbildung statt.

Die Arbeit im Blockseminar kann als Ausgangpunkt für Qualifikationsarbeiten (Staatsexamen, Dissertation) genutzt werden.

Ansprechpartnerin: Eva Müller - Hill

Argumentieren, Begründen, Erklären und Beweisen im Mathematikunterricht

Argumentieren, Begründen, Erklären und Beweisen im Mathematikunterricht

Argumentieren, Begründen, Erklären und Beweisen gehören nicht nur zu den sogenannten allgemeinen prozessbezogenen Kompetenzen, die der Mathematikunterricht den Schülerinnen und Schülern vermitteln soll. Es sind in erster Linie Kerntätigkeiten mathematischen Tuns, die helfen, mathematische Inhalte zu verstehen, zu systematisieren und zu vernetzen, und die Mathematik als eine eigene Kultur zu verstehen. Von Mathematiklehrkräften verlangen wir im übergeordneten Bereich des mathematischen Argumentierens eine hohe fachliche Professionalität, sowie die Fähigkeit zur didaktischen Umsetzung, um selbstbestimmtes, eigenverantwortliches und kooperatives Lernen und Arbeiten der Schülerinnen und Schüler durch entsprechende Aufgaben anzuregen.

Im Seminar lernen sie daher

  • Bildungsziele und
  • wichtige Arten des mathematischen Argumentierens, Begründens, Erklärens und Beweisens kennen, sowie
  • Lehr-/Lernformen und Aufgabenformate, die das Argumentieren, Begründen, Erklären und Beweisen im Mathematikunterricht unterstützen, ebenso wie
  • Diagnose- und Bewertungsmöglichkeiten.

Während der Seminarsitzungen geht es neben dem eigenen, aktiven fachlichen Argumentieren, Begründen, Erklären und Beweisen entsprechend auch um die Reflexion und Analyse von eigenen und auch von Schülerprodukten. Wir erstellen zudem Aufgaben und Lernumgebungen zum mathematischen Argumentieren, Begründen, Erklären und Beweisen selbst.

Das Seminar ist auf aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen ausgerichtet.

AnsprechpartnerInnen: Eva Müller-Hill

Mathematik:Werkstatt

Mathematik:Werkstatt

LV zur Forschungswerkstatt:Mathematik

Das Werkstattseminar findet im Didaktik-Kabinett statt und ist an das Lehr-Lern-Labor Forschungswerkstatt:Mathematik gekoppelt. Ziel des Seminars ist das Erstellen, Ausprobieren und Auswerten einer Lernumgebung zum forschenden mathematischen Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern in heterogenen Lerngruppen.

Mit den in der Werkstatt erstellten Produkten sind wir je nach Bedarf und Kapazitäten auch auf dem HIT, der Langen Nacht der Wissenschaften oder dem Tag der Mathematik unterwegs.

Wahlpflichtbereich - Fachwissenschaft
Philosophie der Mathematik

Philosophie der Mathematik

Teil I: „Die Mathematik auf die Füße der formalen Logik stellen – eine Idee mit Geschichte“
Teil II: Syntax und Semantik formaler Sprachen und formal-syntaktische Beweise – eine Einführung (Prädikatenlogik)
Teil III: Die Rolle formaler Beweise in der mathematischen Praxis – wissenschaftssoziologische Aspekte

Praxisphasen
Schulpraktische Übungen (SPÜ)

Schulpraktische Übungen (SPÜ)

Die SPÜ finden im 5. oder 6. Semester statt. Inhalt der SPÜ ist die (in der Regel erstmalige) angeleitete und gemeinsam reflektierte schrittweise Beobachtung, Planung und Durchführung von Mathematikunterricht. Sie dient zudem der situationsbezogenen Konkretisierung und Anwendung bisher kennengelernter mathematikdidaktischer Theorien.

Die SPÜ-Gruppe bereitet gemeinsam und unter Anleitung durch eine(n) Dozent*in mit langjähriger Schulerfahrung den Unterricht vor. Neben der gemeinsamen Hospitation, Reflexion und Planung einer Stoffeinheit in der Gruppe unterrichten Studierende dabei selbstständig zwei Stunden à 45 Minuten.

Zur Planung und Vorbereitung des Unterrichtes gehören das schrittweise Erstellen von Grob- und Feinplanung, (Langentwurf) und Tafelbild. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Einordnung der zu unterrichtenden Stunde(n) in den fachlichen und fachdidaktischen Kontext der Lehrinhalte der Universität und deren praktischen Umsetzung. Zusätzlich werden in der SPÜ Fragestellungen wie die nach Möglichkeiten und Problemen des situationsbezogenen Umgangs mit Schüler*innen, oder die nach der speziellen Sprache der Lehrperson im Unterricht etwa bei der Formulierung von Fragen- und Aufgabenstellungen thematisiert.

SPÜ-Vorbereitung

SPÜ-Vorbereitung

Die Planung von Unterrichtsstunden ist kein zu erlernendes Handwerk, mit dem man jede Stunde aufbaut. Vielmehr findet sie theoriegeleitet statt. Die Kenntnis grundlegender Theorien aus der Grundvorlesung ist dafür notwendig. Für die Vorbereitung konkreter Stunden, insbesondere zur Planungsarbeit in Praxisphasen, hat es sich dabei als hilfreich erwiesen, für den Mathematikunterricht typische Situationen zu betrachten und für diese Schrittfolgen und andere systematische Möglichkeiten der Planung anzuwenden, die sich aus den grundlegenden Theorien ergeben bzw. durch diese begründet werden können. Zu solchen typischen Situationen zählen etwa die Ausbildung von Begriffen, von Fertigkeiten oder Zusammenhängen.

Ziel der Übung „ SPÜ-Vorbereitung“ ist es, Studierenden verschiedene solcher Schrittfolgen und Möglichkeiten zur geleiteten Planung typischer Situationen aufzuzeigen, die in den SPÜ angewendet werden können.

Hauptpraktikum im Fach Mathematik

Hauptpraktikum im Fach Mathematik

In den Studiengängen Lehramt an Regionalen Schulen und Lehramt an Gymnasien müssen drei Praktika absolviert werden: das Sozialpraktikum das Orientierungspraktikum das Hauptpraktikum Die Koordination der Praktika (Anmeldung, Beratung etc.) sowie die Betreuung von Sozial- und Orinetierungspraktikum erfolgt durch das Praktikumsbüro Lehramt der Universität Rostock.

Die Betreuung während des Hauptpraktikums erfolgt durch eine der beiden Fachdidaktiken der studierten Fächer.

Entscheiden Sie sich für die Betreuung durch die Fachdidaktik der Mathematik, finden Sie hier nähere Informationen zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Praktikums.

Spezielle Lehrangebote für Qualifikand*innen
Rostocker Online-Forschungsseminar zur Mathematikdidaktik

Rostocker Online-Forschungsseminar zur Mathematikdidaktik

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Doktorand*innen und Examenskandidat*innen in Mathematikdidaktik, aber auch an alle interessierten Studierenden, die die Grundvorlesung Mathematikdidaktik gehört haben. Im Seminar lesen und diskutieren wir je nach Interessen- und Bedarfslage der Teilnehmenden aktuelle fachdidaktische Forschungsarbeiten, und hören Vorträge eingeladener Expert*innen zu unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten aus dem Forschungsfeld "Mathematikdidaktik". Daneben besteht die Möglichkeit, eigene fachdidaktische Arbeiten vorzustellen. Das Seminar findet online statt.

Link zum aktuellen Seminarplan.