Annika Bachmann

Kontakt

Universität Rostock
Institut für Mathematik
Didaktik der Mathematik
Ulmenstraße 69
18057 Rostock

Raum: 233
E-Mail: annika.bachmannuni-rostockde

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per E-Mail.

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2021/22

  • Übung: "Grundlagen der Mathematikdidaktik"

Sommersemester 2021

  • Seminar: "Mathematik:Werkstatt - exploratives und forschendes mathematisches Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern"

Wintersemester 2020/21

  • Übung: "Grundlagen der Mathematikdidaktik"

Wintersemester 2019/20

  • Übung: "Grundlagen der Mathematikdidaktik"
  • Tutorium: "Unterstützungsmaßnahme Studieneinstieg Mathematik"
  • Seminar: "Mathematik:Werkstatt - exploratives und forschendes mathematisches Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern"

Sommersemester 2019

  • Tutorium: "Unterstützungsmaßnahme Studieneinstieg Mathematik"
  • Seminar: "Mathematik:Werkstatt - exploratives und forschendes mathematisches Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern"
Projekte

Dissertationsprojekt

Problembearbeitungsprozesse unterstützen - ein textbasiertes Lernangebot im Mathematikunterricht (Arbeitstitel)

Mit dem Ziel, die mathematische Problemlösefähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu fördern, wurden bereits verschiedene Strategien und Unterstützungsformate (z.B. Pólya, 1945; Philipp & Herold-Blasius, 2016) konzipiert, die unter anderem den Aufbau von Problemlöse-Strategien (heuristische Strategien) anstreben. In diesem Kontext scheint auch die Übertragung (und damit eine Ausdifferenzierung und Spezifizierung) des Konzeptes der heuristischen Lösungsbeispiele [HLB] (Reiss & Renkl, 2002) auf das Unterstützen von Problembearbeitungsprozessen sinnvoll.

In dem Projekt sollen ausgehend von identifizierten Gestaltungselementen Entwurfsprinzipien für HLBs theoriebasiert abgeleitet und empirisch erprobt werden. Dabei fließen Erkenntnisse aus der Problemlöseforschung sowie Ergebnisse einer Analyse nicht-angeleiteter Problembearbeitungsprozesse ein.
In einer explorativen, qualitativen Videostudie werden Problembearbeitungsprozesse untersucht, um bewusst und reflektiert angewendete heuristische Strategien zu identifizieren und deren Bedeutung für den weiteren Verlauf des Prozesses zu klären.

Innerhalb des Promotionsprojektes soll ein Lernangebot weiterentwickelt werden, welches in seiner Art auch einen forschungsbasiert entwickelten Beitrag für das Unterrichtshilfenportal Mecklenburg-Vorpommern leisten soll.

Mitarbeit in Projekten

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

  • Mathematisches Problemlösen
  • Einsatz heuristischer Lösungsbeispiele im Mathematikunterricht
Veröffentlichungen

Artikel und Beiträge

Bachmann, A. & Müller-Hill, E. (2021). Problembearbeitungen unterstützen: Potential heuristischer Lösungsbeispiele als Lernangebotsformat im Mathematikunterricht. In L. Baumanns, N. Sturm & B. Rott (Hrsg.), Mit Abstand die beste Tagung. Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen online 2020, (S. 115-132). WTM.

Präsentationen

Bachmann, A. (2022, 02. - 05. Februar). Pre-structured learning of heuristic strategies: types and potential of post-reflection tasks in heuristic worked-out examples [Posterpräsentation]. CERME12, Bozen, Italien (online).

Bachmann, A., & Müller-Hill, E. (2021, 23. September). Forschungswerkstatt:Mathematik – ein theoretischer didaktischer Rahmen für das Werkstattseminar [Vortrag]. Sechste Herbsttagung des Arbeitskreises Lehr-Lern-Labore Mathematik, Paderborn (online).

Bachmann, A., & Müller-Hill, E. (2021, 19.-22. Juli). Formats for pre-structured learning of heuristic strategies in mathematical problem solving: The case of heuristic worked-out examples [Vortrag]. The 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Khon Kaen, Thailand (online). 

Bachmann, A., & Müller-Hill, E. (2021, 01.-04. Juni). Decisions in mathematical problem-solving processes: An exploratory video study [Vortrag]. The Ninth Nordic Conference on Mathematics Education, Oslo, Norwegen (online).

Bachmann, A. (2020, 28. September - 01. Oktober). Problembearbeitungen unterstützen: Ein textbasiertes Lernangebot im Mathematikunterricht [Posterpräsentation]. 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Würzburg, Deutschland (online).

Bachmann, A. (2019, 17.-18. Oktober). Problemlösen lernen im Mathematikunterricht: Heuristische Lösungsbeispiele als textbasiertes Lernangebot [Posterpräsentation], 6. Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen, Köln, Deutschland.

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
    • GDM-Arbeitskreis "Problemlösen"
    • GDM-Arbeitskreis "Lehr-Lern-Labore"
  • European Society for Research in Mathematics Education (ERME)
  • International Group for the Psychology of Mathematics Education (IGPME)