„Nein, das brauchen wir eh nicht für die Klassenarbeit, aber es ist krass, krass intelligent.“ Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich: Potenziale und Herausforderungen für Lehrkräfte und Schüler:innen
Prof. Dr. Ingo Witzke (Siegen)
Seit der Einführung generativer KI-Chatbots wie ChatGPT hat Künstliche Intelligenz große Aufmerksamkeit erlangt. In diesem Vortrag wird an Beispielen für den Mathematikunterrichts thematisiert, welche Möglichkeiten und Herausforderungen der Einsatz von KI im Unterricht mit sich bringt. Grundlage hierfür sind Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Partnerschulen und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte im Rahmen der Projekte KI@school (Freistaat Bayern) und KIMADU (NRW). Es wird beispielsweise erörtert, wie die inhärenten Unschärfen von KI-Antworten produktiv im Unterricht genutzt werden können, um Schüler:innen zum kritischen Denken anzuregen. Gleichzeitig beleuchtet Begleitforschung, wie durch den Einsatz von generativer KI Kommunikationsprozesse zwischen Mensch und Maschine sowie zwischen den Menschen im Klassenraum gestaltet wird. Daraus leitet sich eine Diskussion über zukünftige Perspektiven des KI-Einsatzes im Mathematikunterricht ab, einschließlich der sich wandelnden Rolle der Lehrkräfte.