Zum Hauptinhalt
Zum Footer
- Eva Müller-Hill (2011), Die epistemische Rolle formalisierbarer mathematischer Beweise - Formalisierbarkeitsorientierte Konzeptionen mathematischen Wissens und mathematischer Rechtfertigung innerhalb einer sozio-empirisch informierten Erkenntnistheorie der Mathematik, Online-Publikationen an deutschen Hochschulen, Bonn, Univ., Diss., 2011, URN: urn:nbn:de:hbz:5-25267
- Michael Meyer, Eva Müller-Hill & Ingo Witzke (Hg.) (2013). Wissenschaftlichkeit und Theorieentwicklung in der Mathematikdidaktik. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Horst Struve, Verlag Franzbecker. (Leseprobe online abrufbar unter: www.franzbecker.de/in_827.html)
- Michael Meyer, Eva Müller-Hill & Ewald Kiel(Hg.) (2015). Was? Wie? WARUM? – Erklären im Mathematikunterricht. Themenheft der Zeitschrift PM (Praxis der Mathematik in der Schule), Heft 64.
- Eva Müller-Hill (Hg.) (2017). Themenheft "Visualisieren - Transformation und Transfer". Der Mathematikunterricht 6/2017.
- Helmut Reckziegel, Eva Wilhelmus (2006), "How the curvature generates the holonomy of a connection in an arbitrary fibre bundle", Results in Mathematics, 49, 339-359.
- Helmut Reckziegel, Eva Wilhelmus (2007), "Curvature and holonomy of a connection in an arbitrary fibre bundle", in: Franki Dillen, Ignace Van de Woestyne (Eds.), Pure and Applied Differential Geometry - PADGE 2007, Aachen: Shaker Verlag, 212-220.
- Eva Wilhelmus (2008), "Socio-empirical epistemology of mathematics", The Reasoner, 2 (2), 3-4. (Link)
- Eva Müller-Hill (2009), "Mathematisches Wissen, Beweise und degrees of proofness", in: Ingo Witzke (Hrsg.), Mathematical Practice and Development throughout History: Proceedings of the 18th Novembertagung on the History, Philosophy and Didactics of Mathematics, Berlin: Logos Verlag, 205-227.
- Eva Müller-Hill (2009), "Formalizability and knowledge ascriptions in mathematical practice", Philosophia Scientiae, 13 (2), 21-43. (pdf of an earlier version, ILLC Prepublication Series - differs from original publication, do not cite!)
- Benedikt Löwe, Thomas Müller, Eva Müller-Hill (2010), "Mathematical knowledge: a case study in empirical philosophy of mathematics", in: Bart Van Kerkhove, Jonas De Vuyst, Jean Paul Van Bendegem (Hrsg.), Philosophical Perspectives on Mathematical Practice, London: College Publications, 185-203. (pdf of an earlier version, ILLC Prepublication Series - differs from original publication, do not cite!)
- Eva Müller-Hill, Susanne Spies (2011), "Der Begriff mathematischer Schönheit in einer empirisch informierten Ästhetik der Mathematik", in: M. Helmerich, K. Lengnink, G. Nickel, M. Rathgeb (Hrsg.), Mathematik Verstehen - Philosophische und Didaktische Perspektiven, Wiesbaden: Vieweg & Teubner Verlag, 261-281. (Link)
- Eva Müller-Hill (2011), "Mathematische Erklärung - Wissenschaftsphilosophische Konzeptionen und ihre Relevanz für die Mathematikdidaktik", Beiträge zum Mathematikunterricht, 583-586. (Link)
- Eva Müller-Hill (2012), "Ein handlungsbasiertes Konzept mathematischer Erklärung", Beiträge zum Mathematikunterricht, 617-620. (Link)
- Eva Müller-Hill (2013), "The epistemic status of formalizable proof and formalizability as a meta-discursive rule in actual mathematical practice", in: Ubuz, B. et al. (Hg.), CERME 8 Proceedings, 2013, 186-195.
- Christine Knipping & Eva Müller-Hill (2013), "Perspectives from philosophy on methodological issues in comparative mathematics education research", in: Ubuz, B. et al. (Hg.), CERME 8 Proceedings, 2013, 1896-1905.
- Eva Müller-Hill (2013), "Zur erklärenden Funktion geometrisch-zeichnerischer Darstellungen (GZDs)", Beiträge zum Mathematikunterricht, 684-687. (Link)
- Ruthmae Sears, Eva Müller-Hill, Ilyas Karadeniz (2013), "Preservice Teachers Perception of their Preparation Program to Cultivate their Ability to Teach Proof", in: Ramirez, A. & Morales, Y. (Hg.), Proceedings of the I CEMACYC. (Link)
- Eva Müller-Hill (2013), "Empirische Auffassungen von Geometrie im Mathematikunterricht unter dem Blickwinkel der Semiotik", in: Michael Meyer et al. (Hrsg.), Wissenschaftlichkeit und Theorieentwicklung in der Mathematikdidaktik, Verlag Franzbecker, 183-203.
- Eva Müller-Hill (2014), "Das Ableiten der Exponentialfunktion erklären", Der Mathematikunterricht (Schwerpunkt "Analysis in historischer und didaktischer Sicht"), 60 (2), 32-40.
- Eva Müller-Hill (2014), "Zentrale mathematische Ideen in der Lehramtsausbildung - Ein explizit-reflexiver Ansatz", Beiträge zum Mathematikunterricht, 835-838.
- Eva Müller-Hill (2015), "Die semiotische Rolle geometrisch-zeichnerischer Darstellungen für empirische Auffassungen von Geometrie im Mathematikunterricht", in: G. Kadunz (Hrsg.), Semiotische Perspektiven auf das Lernen von Mathematik, Springer.
- Horst Struve, Eva Müller-Hill & Ingo Witzke (2015), "Berkeleys Kritik am Leibnizschen calculus", Journal for General Philosophy of Science, DOI 10.1007/s10838-014-9272-6.
- Eva Müller-Hill (2015), "Funktionalgleichungen verstehen: Charakteristika der Lösungsfunktionen erkennen", in: Beiträge zum 20. Dresdener Kolloquium zur Mathematik und ihrer Didaktik, Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften (Hrsg.).
- Eva Müller-Hill (2015), "Mathematisches Erklären und substantielle Argumentation im Sinne von Toulmin", in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, Münster: WTM-Verlag.
- Eva Müller-Hill & Susanne Spies (2015), "On the Role of Affect for Sense Making in Learning Mathematics – Aesthetic Experiences in Problem Solving Processes, in: K. Krainer, N. Vondrová (Hrsg.), CERME 9, Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 1245–1251), Prag: Charles University, Faculty of Education and ERME.
- Ewald Kiel, Michael Meyer, Eva Müller-Hill (2015), "Erklären. Was? Wie? WARUM?", PM (Praxis der Mathematik in der Schule), 64, 2-9.
- Eva Müller-Hill (2015), "Making it explicit? Lehren und Lernen von mathematischen Leitideen und nature of science als Aspekte mathematischer bzw. naturwissenschaftlicher Grundbildung", Themenheft "Mathematik und Bildung", mathematica didactica, 38 (2015), 132-172.
- Eva Müller-Hill (2016), "Erklären und Lehren. Erklären-warum zwischen systematischem Wissensaufbau und handlungsorientiertem Lernen", in: A. Feindt, W. Herget et al. (Hrsg.), Friedrich Jahresheft 2016 (S. 70-72), Velber: Friedrich Verlag.
- Eva Müller-Hill (2016), "Warum „immer“ so und nicht anders? Erklären(-warum) im Mathematikunterricht mittels operativer Invarianz entlang kontrastiver und kontrafaktischer Leitfragen", Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, Münster: WTM-Verlag.
- Eva Müller-Hill (2017), "Eine handlungsorientierte didaktische Konzeption nomischer mathematischer Erklärung". Journal für Mathematik-Didaktik. DOI: 10.1007/s13138-017-0115-y.
- Eva Müller-Hill (2017), "Charakteristika des Zusammenspiels von Deduktion, Induktion und Abduktion beim situierten vs. systematischen Erklären", in: Beiträge zum Mathematikunterricht.
- Eva Müller-Hill (2018), "Grenzen der unreasonable effectiveness der Mathematik? Reaktion auf den Beitrag von Hans Niels Jahnke aus mathematikphilosophischer Sicht", in: G. Nickel, M. Rathgeb, M. Helmerich, R. Krömer, K. Lengnink (Hrsg.), Sammelband zur 13. Tagung Allgemeine Mathematik "Mathematik und Gesellschaft", Springer Spektrum.
- Eva Müller-Hill (2018), "Hypothesengenerierung mittels operativer Invarianten unter dem instrumentellen Ansatz – die Rolle der Aufzeichnungen", in: Beiträge zum Mathematikunterricht.
- Eva Müller-Hill & Annika Wille (2018), "Negotiating mathematical meaning with oneself - snapshots from imaginary dialogues on recurring decimals", in: E. Norén, H. Palmér, A. Cooke (Hrsg.): Nordic Research in Mathematics Education. Papers of NORMA 17. Göteborg: SMDF.
- Eva Müller-Hill (2019), "Explanatoriness as a value in mathematics and mathematics teaching", Conference Paper for CERME11, Utrecht.
- Thomas Bauer, Carola W. Meyer, Eva Müller-Hill, Roland Weber (2020): Vom Hörsaal bis ins Klassenzimmer - Längsschnittliche fachliche Vernetzungen in der Lehramtsausbildung. Mitteilungen der GDM, Vol. 108, S. 33-38.
- Thomas Bauer, Eva Müller-Hill & Roland Weber (2020), "Wie entsteht neue Mathematik? – Spezifische Mechanismen der fachlichen Wissensbildung in der Mathematik", In: Nina Meister, Uwe Hericks, Rolf Kreyer, Ralf Laging (Hrsg.), Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung (S. 55-77), Springer Fachmedien.
- Thomas Bauer, Eva Müller-Hill & Roland Weber (2020), "Diskontinuitäten zwischen Schulmathematik und Hochschulmathematik – eine Ursache für Verstehensschwierigkeiten", In: Nina Meister, Uwe Hericks, Rolf Kreyer, Ralf Laging (Hrsg.), Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung (S. 127-145), Springer Fachmedien.
- Thomas Bauer, Eva Müller-Hill, Roland Weber (2021), "Fostering subjectdriven professional competence of pre-service mathematics teachers - a course conception and first results", in: M. Zimmermann, W. Paravicini, J. Schnieder (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016 und 2017: Beiträge zu den gleichnamigen Symposien am 11. & 12. November 2016 in Münster und am 10. & 11. November 2017 in Göttingen (pp. 11-26). WTM-Verlag, 2021.
- Thomas Bauer, Eva Müller-Hill, Roland Weber (2021), "Analyse und Reflexion von Problemlöseprozessen - Ein Beitrag zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik", in: M. Zimmermann, W. Paravicini, J. Schnieder (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016 und 2017: Beiträge zu den gleichnamigen Symposien am
11. & 12. November 2016 in Münster und am 10. & 11. November 2017 in Göttingen (pp. 151-172). WTM-Verlag, 2021. - Thomas Bauer, Eva Müller-Hill, Roland Weber (2021): "Wie kann man die zweite Diskontinuitat produktiv wenden? - Vorschläge mit Blick auf Argumentieren und Beweisen", in: K. Hein, C. Heil, S. Ruwisch, S. Prediger (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2021. WTM Verlag. https://doi.org/10.37626/GA9783959871846.0.
- Annika Bachmann, Eva Müller-Hill (2021): "Problembearbeitungen unterstützen - Potential heuristischer Lösungsbeispiele als Lernangebotsformat im Mathematikunterricht", in: L. Baumanns, B. Rott, N. Sturm: Mit Abstand die beste Tagung. Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen 2020 (pp.115-133). WTM-Verlag.
- Thomas Bauer, Eva Müller-Hill, Silke Neuhaus, Stefanie Rach (2021), "Beweisverständnis im Mathematikstudium: Vergleich unterschiedlicher Unterstützungsvarianten zur Strategie Illustrieren am Beispiel", Journal für Mathematik-Didaktik, DOI:10.1007/s13138-021-00191-6.
- Eva Müller-Hill, Jessica Feiertag (2022), "Multiperspective expert workshops as a framework for in-service teacher trainings", heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, 8 (22). DOI:10.17885/heiup.heied.2022.8.24642.
- Thomas Bauer, Eva Müller-Hill (2022), "How preservice teachers enact mathematical argumentation and proof in class - an activity-theoretical perspective", In J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi & F. Ferretti. (Hrsg.), Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12). Free University of Bozen-Bolzano and ERME.
- Thomas Bauer, Eva Müller-Hill, Silke Neuhaus-Eckhardt, Stefanie Rach (2022), "Illustrieren am Beispiel als Beweisverstehensstrategie im Mathematikstudium: Beispielkonstruktionsprozesse von Studierenden", Beiträge zum Mathematikunterricht.
- Thomas Bauer, Eva Müller-Hill (2023). "Activity Theory as a Base for Course Design in Pre-Service Teacher Education: Design Principles and Their Application in Two Examples". In M. Trigueros, B. Barquero, R. Hochmuth & J. Peters (Hrsg.), Proceedings of the Fourth Conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (INDRUM 2022, 19.-22. Oktober 2022) (pp. 478-487). Hannover, University of Hannover and INDRUM.
- Leander Kempen, Eva Müller-Hill (2023), "Some thoughts on an enculturation function of mathematical proof", Konferenzbeitrag für CERME 13, 10.-14. Juli 2023, Budapest.