Aktivitäten der Arbeitsgruppe

Aktivitäten 2025

IGSP-Kongress in Heidelberg

24. - 26. März 2025

Sven Levetzow besucht den Kongress der IGSP zur “Professionalisierung durch schulische Praxis?”.

 

GDM: Jahrestagung 2025 in Saarbrücken

03. - 07. März 2025

Annika Bachmann und Verena Spratte besuchen die Jahrestagung der GDM in Saarbrücken.
Verena Spratte trägt gemeinsam mit Walther Paravicini (Tübingen) und Friederike Riehl (Göttingen) im Minisymposium "Beweis-und Argumentationsprozesse" zum Thema "Weiterentwicklung zweier Skalen für axiombezogene Selbstwirksamkeitserwartungen von Mathematikstudierenden" vor und präsentiert ein Poster zum Thema "Philosophiedidaktische Ideen zur Förderung des Beweislesens".

Link zur Tagungswebseite

Wechsel von Eva Müller-Hill an die Universität zu Köln

Eva Müller-Hill nimmt zum 1. Februar 2025 einen Ruf an die Universität zu Köln an.

Aktivitäten 2024

MNU-Fachleitertagung 2024 - Physik

25. - 27. November 2024

Sven Levetzow nimmt an der Fachleitertagung der MNU 2024 teil. Er hält Voträge zur Planung von Experimenten für den Physikunterricht und den daraus resultierenden Potenzialen der digitalen Messwerterfassung zur Förderung der experimentellen Kompetenz "Fragestellung entwickeln" am Beispiel der kooperativen Datenerfassung und der Videoanalyse.

Doktorierendenkolloquium der GDCP

25. - 27. Oktober 2024

Sven Levetzow stellt bei dem Doktorierendenkolloquium der GDCP sein Dissertationsprojekte vor.
Sven Levetzow diskutiert erste Forschungsergebnisse zum Thema "Planung von Experimenten für den Physikunterricht – Bestandsanalyse zur Entwicklung eines Mentoringkonzepts".

Gemeinsame Herbsttagung der GDM-Arbeitskreise "Problemlösen" und "Argumentieren, Begründen und Beweisen"

26. & 27. September

Im September 2024 tagen die beiden GDM-Arbeitskreise "Problemlösen" und "Argumentieren, Begründen und Beweisen" gemeinsam in Rostock. Die Tagung wird vor Ort von Eva Müller-Hill und Annika Bachmann organisiert.
Verena Spratte trägt zum Thema "Argumentieren, Begründen und Beweisen unterscheiden lernen" vor und präsentiert ein Poster mit dem Titel "Wann ist ein Axiomensystem ein Axiomensystem?".

Link zur Tagungswebseite

ICME: International Congress on Mathematical Education in Sydney

07.-14. Juli 2024

Annika Bachmann nimmt am 15th International Congress on Mathematical Education in Sydney (Australia) teil und präsentiert in der Arbeitsgruppe "Research and development on textbooks and resources for learning and teaching mathematics" ein Poster.

Link zur Tagungswebseite

Forschungskolloqium des ZLB

13. Mai 2024

Sven Levetzow und Annika Bachmann stellen im Forschungskolloqium des ZLB "Perspektiven fachdidaktischer Forschung" ihre Dissertationsprojekte vor.
Sven Levetzow diskutiert erste Forschungsergebnisse zum Thema "Planung von Experimenten für den Physikunterricht – Vielfalt geplanter Experimente in verschiedenen Ausbildungsphasen". Annika Bachmann berichtet über ihr Projekt mit dem Arbeitstitel "Problembearbeitungsprozesse unterstützen - ein textbasiertes Lernangebot im Mathematikunterricht".

GDM: Jahrestagung 2024 in Essen

04.-08. März 2024

Die Arbeitsgruppe besucht die Jahrestagung der GDM in Essen.
Eva Müller-Hill organisiert gemeinsam mit Silke Neuhaus-Eckhardt (Würzburg) das Minisymposium "Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen" und trägt zusammen mit Thomas Bauer (Marburg), Silke Neuhaus-Eckhardt (Würzburg) und Stefanie Rach (Magdeburg) zum Thema "Semiotische Aspekte der Strategie "Illustrieren am Beispiel" beim Beweisverstehen" vor.
Annika Bachmann trägt im Minisymposium "Mathematik und Sprache" zum Thema "Strategien in textbasierten Lernangebotsformaten: Eine vergleichende Studie über die verwendete Sprache in Lösungsbeispielen" vor.

Link zur Tagungswebseite

Mentoring-Programm für Doktorandinnen

seit Februar 2024

Annika Bachmann nimmt am Mentoring-Programm für Doktorandinnen (KarriereWegeMentoring-Programm), einem 16-monatigen Programm (Mentoring, Seminare, Netzwerkveranstaltungen) zur Förderung
des individuellen Karrierewegs in Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft, teil.

Webseite des Programms an der Universität Rostock

Aktivitäten 2023

Aktivitäten 2022

Aktivitäten 2021

Aktivitäten 2020

Aktivitäten 2019

Aktivitäten 2018

Aktivitäten 2017