Aktivitäten der Arbeitsgruppe
Aktivitäten 2024
Gemeinsame Herbsttagung der GDM-Arbeitskreise "Problemlösen" und "Argumentieren, Begründen und Beweisen"
26. & 27. September
Im September 2024 werden die beiden GDM-Arbeitskreise "Problemlösen" und "Argumentieren, Begründen und Beweisen" gemeinsam in Rostock tagen. Die Tagung wird vor Ort von Eva Müller-Hill und Annika Bachmann organisiert.
Forschungskolloqium des ZLB
13. Mai 2024
Sven Levetzow und Annika Bachmann stellen im Forschungskolloqium des ZLB "Perspektiven fachdidaktischer Forschung" ihre Dissertationsprojekte vor.
Sven Levetzow diskutiert erste Forschungsergebnisse zum Thema "Planung von Experimenten für den Physikunterricht – Vielfalt geplanter Experimente in verschiedenen Ausbildungsphasen". Annika Bachmann berichtet über ihr Projekt mit dem Arbeitstitel "Problembearbeitungsprozesse unterstützen - ein textbasiertes Lernangebot im Mathematikunterricht".
GDM: Jahrestagung 2024 in Essen
04.-08. März 2024
Die Arbeitsgruppe besucht die Jahrestagung der GDM in Essen.
Eva Müller-Hill organisiert gemeinsam mit Silke Neuhaus-Eckhardt (Würzburg) das Minisymposium "Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen" und trägt zusammen mit Thomas Bauer (Marburg), Silke Neuhaus-Eckhardt (Würzburg) und Stefanie Rach (Magdeburg) zum Thema "Semiotische Aspekte der Strategie "Illustrieren am Beispiel" beim Beweisverstehen" vor.
Annika Bachmann trägt im Minisymposium "Mathematik und Sprache" zum Thema "Strategien in textbasierten Lernangebotsformaten: Eine vergleichende Studie über die verwendete Sprache in Lösungsbeispielen" vor.
Mentoring-Programm für Doktorandinnen
seit Februar 2024
Annika Bachmann nimmt am Mentoring-Programm für Doktorandinnen (KarriereWegeMentoring-Programm), einem 16-monatigen Programm (Mentoring, Seminare, Netzwerkveranstaltungen) zur Förderung
des individuellen Karrierewegs in Wissenschaft, Wirtschaft oder Gesellschaft, teil.
Aktivitäten 2023
CERME 13
10.-14. Juli 2023
Eva Müller-Hill und Leander Kempen (Greifswald) steuern den Beitrag "Some thoughts on an enculturation function of mathematical proof" zur Arbeitsgruppe "Argumentation and Proof" der CERME 13 in Budapest bei.
Abstract:
We highlight an enculturation function of proof. We argue that this function cannot be omitted in the use of proof in the teaching and learning of mathematics, despite or precisely because of the alleged latency of this function. Thus, it deserves more focused educational attention. An enculturation function of proofs should be conceptualized and grounded in an appropriate and didactically justified framework as a prerequisite for its deliberate use for educational purposes. As a starting point for such a conceptualization, we highlight and combine different aspects from an exemplary overview of complementary approaches in mathematics didactics discourse on mathematical proof and proving that are relevant regarding enculturation. We propose a framework for further reflection and inquiry that connects to the general education discourse about science propaedeutic competence.
Link zur Tagungshomepage
„LEHREN in M-V“: Abschlusstagung
14. Juli 2023
Mit einer „Abschlusstagung“ am 14.07.2023 veranstaltete das landesweite „Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung(ZLB) gewissermaßen den formalen Ausklang des Verbundprojektes „LEHREN in M-V“ (LEHrer*innenbildung reformierEN in M-V“) aller lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der bundesweiten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) von Bund und Ländern (BMBF).
Uwe Schallmaier hat diesem rund 3-stündigen Festakt beigewohnt, der für uns zugleich den Abschluss jener beiden Teilprojekte „Mentor*innenqualifizierung“ (#mentma) sowie „Innovationsräume & Einrichtungen“ bildete, in denen auch die AG Mathematikdidaktik eingebunden war.
Ausführlich(er)e Informationen zu „LEHREN in M-V“ (LEHRer*innenbildung reformierENin M-V“):
https://www.zlb.uni-rostock.de/forschung-entwicklung/qualitaetsoffensive-lehrerbildung-lehren-in-mv/
"Tag der Mathematik" 2023
24. Juni 2023
Die Arbeitsgruppe "Didaktik der Mathematik" gestaltet den nunmehr 18. "Tag der Mathematik" 2023 sowie den Wettkampf um den "Pokal des Rektors".
Ausführlich(er)e Informationen zum "Tag der Mathematik":
Kolloquiumsvortrag in Gießen
20. Juni 23
Eva Müller-Hill trägt im Mathematikdidaktischen Kolloquium der Uni Gießen zum Thema "Der abduktiv-prozesshafte Charakter nomischen mathematischen Erklärens – Perspektiven für Erklären-warum im Mathematikunterricht" vor.
Abstract:
Im Vortrag wird die theoretische Konzeption nomischen mathematischen Erklärens vorgestellt und auf dieser Basis der abduktive Charakter zugehöriger Erklärprozesse herausgearbeitet. Dabei ergeben sich interessante Perspektiven auf das Erklären-warum im Mathematikunterricht, sowohl auf den Erklärungsentwurf und die unterrichtliche Inszenierung von Erklären-warum als auch auf die Analyse und Bewertung von bereits vorliegenden Erklärungen und Erklärsequenzen, die Mathematiklernenden angeboten werden. Diese Perspektiven werden kurz allgemein umrissen und dann exemplarisch an Beispielen konkretisiert.
#mentma: Workshop 3 & Abschluss 2022/2023
20. Juni 2023
Am 20.06.2023 findet der im Schuljahr 2022/2023 dritte und diesen #mentma-„Jahrgang“ sonach abschließende, mit „Forschendes Lernen im Praktikum unterstützen und als Lerngelegenheit nutzen“ titulierte #mentma-workshop statt, der abermals von Eva Müller-Hill und Uwe Schallmaier angeboten, organisiert und ausgestaltet wurde.
Ausführlich(er)e Informationen zu #mentma:
#forschma: Lehrkräfte-Fortbildung
26. Mai 2023
Eva Müller-Hill und Uwe Schallmaier pilotieren mit dem Kollegium der Eigenherd(grund)schule Kleinmachnow ein Fortbildungsangebot für Lehrkräfte zu "#forschma – Die „Forschungswerkstatt:Mathematik“".
Ausführlich(er)e Informationen zu #forschma:
#forschma: „Lange Nacht der Wissenschaften“
04. Mai 2023
Seit ihrer Premiere am 29. April 2004 ist die „Lange Nacht der Wissenschaften“ fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders der Hanse- & Universitätsstadt Rostock und als größter „Public-Science-Event“in Mecklenburg-Vorpommern eine Traditionsveranstaltung der Regiopol-Region Rostock; im Jahr 2023 findet die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bereits zum 20. Mal statt.
Die Universität Rostock sowie zahlreiche Wissenschafts- & Bildungseinrichtungen öffnen an diesem Veranstaltungsabend (überwiegend) auf dem Südstadt-Campus der Universität Rostock ihre Türen und geben mit spannenden Schauvorlesungen, Vorträgen, Experimenten und Besichtigungen Einblicke in ihre Tätigkeit.
Hierbei präsentiert die „Forschungswerkstatt:Mathematik“ ausgewählte Projekte und beschäftigt kleine und große BesucherInnen mit mathematischen Forschungsaufträgen – insbesondere jene, von angehenden Mathematiklehrer*innen (Studierenden) entwickelten, „ESCAPE-Rooms“.
An diesem Tag vertritt Uwe Schallmaier unser Team und ist Ansprechpartner vor Ort.
Ausführlich(er)e Informationen zur "Langen Nacht der Wissenschaften":
Forschungssemester
Eva Müller-Hill geht im Sommer 2023 ins Forschungssemester.
Tagung des GDM-AK Argumentieren
17.-18. März 2023
Eva Müller-Hill nimmt an der konstituierenden Tagung des neu gegründeten GDM-Arbeitskreises "Argumentieren" an der TU Dortmund teil (hybrid) mit einem Diskussionsbeitrag zum Thema "Reflexionen von Lehramtsstudierenden zum Tätigkeitsfeld des mathematischen Argumentierens und Beweisens".
#forschma: "ESCAPE-Rooms" - Besuch einer 8. Klasse (GY, CJD Rostock)
09. März 2023
Am 09.03.2023 besuchen 14 Schülerinnen und Schüler einer 8. Klasse der Rostocker "Christophorusschule" (CJD) - an deren "Tag der Naturwissenschaften" (Projekttag) - unter anderem auch die im Rahmen unseres Projektes #forschma – Forschungswerkstatt:Mathematik entstanden „ESCAPE – Rooms“.
Anna Grudzinski und Uwe Schallmaier stellen diese vor und begleiten die Schüler*innen in Kleingruppen - unterstützt von Dr. Steffen Fiedler - bei/während deren Versuche, unterschiedliche (mathematische) Aufgaben in den einzelnen Räumen „forschend mathematischen arbeitend“ zu lösen, um am Ende nicht nur einen "Schatz zu bergen", sondern sich mit eben diesem auch aus dem dann "letzten ESCAPE-Room" zu befreien.
Mehr zu #forschma:
#forschma: "ESCAPE-Rooms" - Besuch einer 9. Klasse (GY, Neubrandenburg)
18. Januar 2023
Am 18.01.2023 besuchen 17 Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse "Sportgymnasiums" Neubrandenburg unsere „ESCAPE – Rooms“ (aus unserem Projekt „#forschma – Forschungswerkstatt:Mathematik“); dabei werden Sie von Anna Grudzinski und Uwe Schallmaier "betreut".
Mehr zu #forschma:
Aktivitäten 2022
INDRUM 2022
19.-22. Oktober 2022
Eva Müller-Hill nimmt an der INDRUM 2022 in Hannover teil mit einem Beitrag in der Arbeitsgruppe 5 "Teacher education in university" zum Thema "Activity Theory as a Base for Course Design in Pre-Service Teacher Education: Design Principles and Their Application in Two Examples" (mit T. Bauer).
Link zur Tagungshomepage
Link zu den Proceedings
#mentma: Letztmals im Rahmen von "LEHREN in MV"
Uwe Schallmaier und Eva Müller-Hill führen erneut - das voraussichtlich letzte Mal im Rahmen des QLB-Verbundprojektes "LEHREN in MV" - den fachspezifischen Fortbildungsteil #mentma ("Mentor*innenqualifizierung:Mathematik") für Lehrerinnen und Lehrer in M-V, die als angehende Mentor*innen Lehramtsstudierende in Praxisphasen betreuen, durch.
Ausführlich(er)e Informationen zu #mentma:
GDM Nachwuchskonferenz 2022
26. - 30. September
Annika Bachmann besucht die Nachwuchskonferenz in Naumburg (Saale). Dieses Jahr wird die Tagung von der Universität Leipzig ausgerichtet. Neben Hauptvorträgen, Workshops sowie Vorstellungen der eigenen Projekte steht das Vernetzen mit anderen Nachwuchswissenschaftler*innen in der Mathematikdidaktik aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vordergrund.
Link zur Tagungshomepage
DGfE: Jahrestagung 2022 der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik
26. - 28. September 2022
Uwe Schallmaier nimmt an der mit "Ambiguitäten, Ambivalenzen, Antinomien im Kontext beruflicher Bildung" überschriebenen Jahrestagung der Sektion "Berufs- und Wirtschaftspädagogik" der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) teil; selbige findet von 26. bis 28. September 2022 an der PH Freiburg statt.
GDM: Jahrestagung 2022 in Frankfurt am Main
29. August - 2. September 2022
Eva Müller-Hill und Annika Bachmann besuchen die Jahrestagung der GDM. Eva Müller-Hill trägt im Minisymposium "Perspektiven auf mathematisches Argumentieren" zusammen mit Thomas Bauer (Marburg), Silke Neuhaus-Eckhardt (Bad Frankenhausen) und Stefanie Rach (Magdeburg) zum Thema "Illustrieren am Beispiel beim Beweisverstehen: Beispielkonstruktionsprozesse von Mathematikstudierenden" vor.
Abschlusskolloquium der GraL innerhalb des Projektes "LEHREN in MV"
20. Juni 2022
Auf dem Abschlusskolloquium der Graduiertenschule Lehrerbildung vertritt Eva Müller-Hill das Teilprojekt „Innovationsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsstelle Lehren – Räume für eine phasenübergreifende Professionalisierung“ des Qualitätsoffensive-Projektes "LEHREN in MV" und stellt die Arbeit in der Forschungswerkstatt:Mathematik vor: "ForschMa: ein modulares Projekt zum forschenden mathematischen Arbeiten mit heterogenen Gruppen im Mathematikunterricht“.
Symposium „Zukunftsweisende Perspektiven zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik“
24.-25. März 2022
Eva Müller-Hill nimmt am hybriden Symposium „Zukunftsweisende Perspektiven zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik“ an der Universität Bremen teil und trägt zusammen mit Thomas Bauer (Marburg) zum Thema "Wie angehende Lehrkräfte Argumentieren und Beweisen inszenieren – eine tätigkeitstheoretische Perspektive" vor.
Internationales Online Seminar "From University Mathematics to Mathematics Education" (FUMME)
7. März 2022
Eva Müller-Hill hält zusammen mit Thomas Bauer (Marburg) einen Vortrag zum Thema "Approaches in pre-service teacher education to counter Klein’s double discontinuity".
CERME 12
2. - 5. Februar 2022
Eva Müller-Hill und Annika Bachmann besuchen die (virtuelle) CERME12 an der Universität Bozen. Eva Müller-Hill präsentiert in der Arbeitsgruppe "Argumentation and Proof" das Paper "How preservice teachers enact mathematical argumentation and proof in class – an activity-theoretical perspective" (gemeinsam mit Thomas Bauer). Annika Bachmann stellt in der Arbeitsgruppe "Representations in Mathematics" ein Poster zu Ergebnissen ihres Promotionsvorhabens vor.
Aktivitäten 2021
CIPSH-Chair
September 2021-2026
Eva Müller-Hill ist Senior Fellow des neu gegründeten CIPSH-Chair "Diversity of Mathematical Research Cultures and Practices" (DMRCP).
Link zur Homepage
Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises HochschulMathematikDidaktik & Hanse-Kolloquium
12. November 2021
Eva Müller-Hill nimmt an der digitalen Herbsttagung des Arbeitskreises HochschulMathematikDidaktik in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) teil.
Die Arbeitsgruppe nimmt außerdem an dem online stattfindenden Hanse-Kolloqium 2021 teil.
#forschma: "ESCAPE-Rooms" - Besuch einer 11. Klasse (GY, NRW)
06. Oktober 2021
Am 06.10.2021 haben 23 Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse eines nordrhein-westfälischen Gymnasiums – im Rahmen des Projektes „#forschma – Forschungswerkstatt:Mathematik“ (der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik) – unsere „ESCAPE – Rooms“ besucht.
Hierbei finden sich in unterschiedlichen Räumen (des Instituts) verschiedene, von Lehramtsstudierenden im Seminar „Mathe:Werkstatt“ entwickelte und mit entsprechendem (konkretem) Material veranschaulichte, mathematische Aufgaben, die es – der Idee „Forschend mathematischen Arbeitens“ folgend – zu lösen gilt, um einen nächsten Raum/einen der anderen Räume betreten zu dürfen/können.
Diese Aufgaben sind (alle) Teile einer Geschichte (zur Zeit der Pharaonen im „alten Ägypten“), an deren Ende – bei erfolgreicher Bearbeitung aller Aufgaben in den jeweiligen Räumen – ein „Schatz“ gefunden werden kann.
Vorbereitet und realisiert wurde diese Veranstaltung von Annika Bachmann, Katharina Kromer und Uwe Schallmaier.
Mehr zu #forschma:
Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen
30. September & 1. Oktober 2021
Die Arbeitsgruppe besucht die 8. Herbsttagung des Arbeitskreises Problemlösen.
Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Lehr-Lern-Labore Mathematik
23. September 2021
Eva Müller-Hill, Annika Bachmann, Katharina Krohmer, Sven Levetzow und Uwe Schallmaier nehmen an der digitalen sechsten Herbsttagung des Arbeitskreises Lehr-Lern-Labore Mathematik der GDM teil. Eva Müller-Hill und Annika Bachmann präsentieren gemeinsam einen Vortrag mit dem Titel "Forschungswerkstatt:Mathematik – ein theoretischer didaktischer Rahmen für das Werkstattseminar".
YESS11
22. - 29. August 2020
Annika Bachmann besucht die Eleventh YERME Summer School (YESS11) an der Freien Universität Bozen. Nachwuchswissenschaftlicher*innen können in thematischen Arbeitsgruppen mit Experten ihre (Promotions-)Projekte vorstellen, diskutieren und reflektieren. Spannende Hauptvorträgen und Diskussionsgruppen bieten Raum für weiteren Austausch mit Experten und den Nachwuchswissenschaftler*innen untereinander.
PME 44 virtuell, Thailand
19-22 July 2021
Eva Müller-Hill und Annika Bachmann nehmen an der virtuellen PME 44 in Thailand teil. Annika Bachmann präsentiert ein gemeinsames Short-Paper zum Thema "FORMATS FOR PRE-STRUCTURED LEARNING OF HEURISTIC STRATEGIES IN MATHEMATICAL PROBLEM SOLVING -
THE CASE OF HEURISTIC WORKED-OUT EXAMPLES".
Mathematical Cultures & Practices XI Virtual
10-12 July 2021
Eva Müller-Hill besucht die virtuelle Satellitentagung Mathematical Cultures & Practices XI, ausgerichtet von der St Andrews Universität in Schottland.
Rostocker Online Forschungsseminar zur Mathematikdidaktik SoSe 2021
Auch in diesem Online-Semester lädt das Rostocker Online Forschungsseminar zur Mathematikdidaktik zu einem bunten Programm an eingeladenen Expert*innen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen ein. Externe Hörer*innen sind herzlich willkommen und melden sich bezüglich der Zugangsdaten im Vorfeld bei Eva Müller-Hill.
Das Programm finden Sie hier.
NORMA 20
01. - 04. Juni 2021
Eva Müller-Hill und Annika Bachmann nehmen an der NORMA 20 (The Ninth Nordic Conference on Mathematics Education) teil. Annika Bachmann präsentiert in einem Kurzvortrag "Decisions in mathematical problem-solving processes: An exploratory video study" erste Ergebnisse aus einer Videostudie.
Intensive training school in qualitative research design and research methods in mathematics education
22. - 26. März 2021
Annika Bachmann nimmt an einer online stattfindenden internationalen Spring School zu qualitativer mathematikdidaktischer Forschung teil. In Workshops stellen Expertinnen und Experten verschiedene Theorien, Methoden sowie eigene Forschungsarbeiten vor. Die Arbeit in Kleingruppen ermöglicht neben einer Vertiefung der Workshop-Inhalte das Vernetzen mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern.
GDM Monat 2021
01. - 25. März 2021
Eva Müller-Hill, Uwe Schallmaier und Annika Bachmann nehmen an der diesjährigen Jahresveranstaltung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) teil. Über den gesamten März verteilt gab es verschiedene digitale Programmformate.
Im Rahmen des Minisymposiums Hochschuldidaktik präsentierte Eva Müller-Hill gemeinsam mit Thomas Bauer und Roland Weber (beide Universität Marburg) einen Vortrag mit dem Titel "Wie kann man die „zweite Diskontinuität” produktiv wenden? - Vorschläge mit Blick auf die Tätigkeiten des mathematischen Argumentierens und Beweisens".
Neben weiteren spannenden Hauptvorträgen, Minisymposien und Social Events standen für uns Expert*innenpodiumsdiskussionen zum Mathematischen Argumentieren (EMH), das Arbeitskreistreffen des AK "Problemlösen" (EMH & AB), das Arbeitskreistreffen des AK Empirische Bildungsforschung (US), das Arbeitskreistreffen des AK "Mathematik und Bildung" (EMH) und die Nachwuchs(diens)tage (AB) auf dem Programm.
Annika Bachmann hielt im Rahmen des Nachwuchsangebots einen Nachwuchsvortrag zu "Die Rolle von Entscheidungen in Problembearbeitungsprozessen - Eine explorative Studie".
pre-CERME12 Event
01. - 05. Februar 2021
Annika Bachmann nimmt an dem virtuell stattfindenden pre-CERME12 Event teil. Die ERME (european society for research in mathematics education) stellt verschiedene Foren für den Austausch zwischen internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bereit.
Ein Highlight bildet der YERME-day. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (nicht nur aus Europa) stellen sich gegenseitig ihre Projekte vor und können sich untereinander vernetzen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.
Link zur Tagungshomepage zu der folgenden CERME12 im Februar 2022
Symposium „Problem Posing for mathematically gifted children“
22. & 23. Januar 2021
Annika Bachmann nimmt an dem Online-Symposium „Problem Posing for mathematically gifted children“ teil. Weitere Informationen sowie einige aufgezeichnete Vorträge im Rahmen des Symposiums finden Sie hier.
Herausgeberschaft der Mathematischen Semesterberichte
Januar 2021
Eva Müller-Hill übernimmt gemeinsam mit Ilka Agricola (Marburg) die Hauptherausgeberschaft (Editors-in-Chief) der Zeitschrift "Mathematische Semesterberichte".
Aktivitäten 2020
Start des Rostocker Online Forschungsseminars
Als Fortsetzung der Ringvorlesung "Fachdidaktik als Forschungsfeld" startete im WS 20/21 das Rostocker Online Forschungsseminar zur Mathematikdidaktik unter Pandemiebedingungen mit einem vollen Programm an eingeladenen Expert*innen aus unterschiedlichen didaktischen Forschungsbereichen. Neben Studierenden und Mitarbeiter*innen aus den Rostocker MINT-Didaktiken waren Gasthörer*innen anderer FAkultäten und Universitäten mit dabei und herzlich willkommen.
Das Programm können Sie hier einsehen.
Online-Herbsttagung des Arbeitskreises „Mathematik und Bildung“
30. Oktober 2020
Eva Müller-Hill und Annika Bachmann besuchen die Herbsttagung des AK Mathematik und Bildung. Das Thema "Mathematische Bildung und Digitalisierung" rahmt die Vorträge der Tagung.
Online-Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen
07. & 08. Oktober 2020
Eva Müller-Hill und Annika Bachmann besuchen die 7. Herbsttagung des AK Problemlösens. Annika Bachmann stellt in einem Kurzvortrag ihr Promotionsprojekt vor.
Leipzig Summer School
05. - 08. Oktober 2020
Annika Bachmann nimmt an der digitalen Leipzig Summer School (insbesondere an qualitativen Methodenworkshops) teil. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus ganz Deutschland und verschiedenen Bereichen (z.B. Fachdidaktiken, Erziehungswissenschaften, Pharmazie) können in digitalen Worshops qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung erlernen und intensivieren. Die Methodenworkshops werden durch ein Rahmenprogramm mit Vorträgen zu verschiedenen forschungsrelevanten Themen ergänzt.
GDM-Onlinetagung 2020 (OITa)
28. September - 01. Oktober 2020
Eva Müller-Hill und Annika Bachmann nehmen an der Online-Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik teil. Annika Bachmann stellt im Rahmen der Postersession ihr Promotionsprojekt vor (Poster).
Neben spannenden Haupt-, Einzel- und Kurzvorträgen zu diversen Themen standen für uns die Minisymposien "Semiotik, Zeichen und Sprache in der Mathematikdidaktik" und "Hochschuldidaktik – Fachbezogenes Design und empirische Studien" sowie der informelle (digitale) Austausch zwischen den offiziellen Tagungspunkten auf dem Programm.
The 26th conference of mathematical views: DIMAVI26
16. & 17. September 2020
Eva Müller-Hill und Annika Bachmann nehmen an der digital stattfindenden MAVI-Konferenz (CONFERENCE OF MATHEMATICAL VIEWS) teil.
Aktivitäten 2019
Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen
18. & 19. Oktober 2019
Eva Müller-Hill und Annika Bachmann besuchen die 6. Herbsttagung des AK Problemlösens. Annika Bachmann stellt im Rahmen der Postersession ihr Promotionsprojekt vor.
Link zum Poster
DMV-Minisymposium: Mathematiklehre im ersten Studienjahr: Was, wie und wozu?
23.-26. September 2019
Eva Müller-Hill ist Mitveranstalterin des Minisymposiums im Rahmen der Jahrestagung 2019 der DMV.
Die aufgezeichneten Vorträge im Rahmen des Symposiums finden Sie hier.
Arbeitstagung „Verbindung von akademischem und schulischem Fachwissen für das Lehramt Mathematik“
19. & 20. September 2019
Eva Mülller-Hill besucht als eingeladene Expertin die Arbeitstagung in der Reinhardswaldschule der Hessischen Lehrkräfteakademie bei Kassel. Ziel der Tagung ist die inhaltliche Diskussion und Konkretisierung eines „schulbezogenen Fachwissens“ für Lehramtsstudierende.
GDM Nachwuchskonferenz 2019
09.-13. September 2019
Annika Bachmann besucht die Nachwuchskonferenz an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Neben Hauptvorträgen, Workshops sowie Vorstellungen der eigenen Projekte steht das Vernetzen mit anderen Nachwuchswissenschaftler*innen in der Mathematikdidaktik aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vordergrund.
Tagungen des Verbands zur Förderung des MINT-Unterrichts
04. September & 01. November 2019
Leander Kempen und Annika Bachmann besuchen am 04.09.2019 die 44. Landestagung des Fördervereins MNU-Hessen in Kassel. Eva Müller-Hill und Annika Bachmann besuchen am 01.11.2019 den MNU-Tag in Rostock.
MaP: Mathematics and Practice - Philosophical, historical and educational perspectives
22.-23. März 2019
Eva Müller-Hill veranstaltet gemeinsam mit Christine Knipping (Universität Bremen) ein internationales, interdisziplinäres Symposium am Institut für Mathematik der Uni Rostock.
GDM-Jahrestagung 2019 in Regensburg
3.-8. März 2019
Eva Müller-Hill, Jessica Feiertag und Annika Bachmann besuchen die Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Unsere "Highlights": Der Nachwuchstag (AB), der Lehrertag (JF), der Arbeitskreis "Mathematik & Bildung" (EMH), der Arbeitskreis "Problemlösen" (EMH & AB), und das Mini-Symposium "Beweisen und Argumentieren im Mathematikunterricht" (EMH).
CERME11, Utrecht
6.-10. Februar 2019
Eva Müller-Hill besucht die 11. CERME Tagung an der Universiteit Utrecht und trägt im Rahmen der working group "Argumentation and Proof" über "Explanatoriness as a value in mathematics and mathematics teaching" vor.
Abstract:
In this foremost philosophical paper, I propose a rather holistic idea of (re)establishing mathematical proof in school mathematics by explicating and enacting the particular merits of mathematical proof with respect to a variety of mathematical activities, e.g.: observation, systematic variation of example cases, informal argumentation, defining, hypothesising, inductive and abductive reasoning. Such activities are connected naturally to proving in practices of mathematics, with “practice” referring both to mathematics as a human endeavor in general, and to mathematics a (scientific) discipline. To this end, a concept of “mathematical value” from the philosophy of mathematical practice is employed. I focus exemplarily on the value of explanatoriness, which is both a core merit of good proof in scientific mathematical practice, and an important didactical goal of teaching proof.
Keywords: explanation, mathematical value, proof, philosophy, mathematical practice.
Aktivitäten 2018
Gemeinsame Ringvorlesung "Fachdidaktik - Aktuelle Schwerpunkte in Forschung und Lehre" der Mathematik- und Physikdidaktik
8. Dezember 2018
Der erste Vortrag im Rahmen der Ring-Vorlesung steht an, er wird von Prof. Dr. Benjamin Rott (Uni Köln) zum didaktischen Forschungsbereich des mathematischen Problemlösens gehalten.
Abstracts und die Vor- und Rückschau auf kommende Vorträge finden Sie hier.
Im Rahmen der Ringvorlesung werden vom WiSe 2018/19 bis Ende des SoSe 2019 aktuelle Forschungs- und Anwendungsfelder, -themen und -projekte aus der Mathematik- und Physikdidaktik von verschiedenen Gastvortragenden vorgestellt.
Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen aus Fachdidaktik, Fachwissenschaft, sowie Studierende und Lehrkräfte sind herzlich willkommen! Die Vorträge sind so gestaltet, dass man auch ohne eigene Expertise in dem jeweiligen Forschungsfeld einen Eindruck in dessen typische Fragestellungen, Methoden und aktuelle Ergebnisse erhält.
Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik 2018 in Essen
9.-10. November 2018
Eva Müller-Hill stellt auf dem diesjährigen Hanse-Kolloquium einen Beitrag zum Thema "Mit Lehramtsstudierenden zum mathematischen Problemlösen arbeiten: Heuristische Lösungsbeispiele gestalten, reflektieren und analysieren" vor.
Abstract:
An der Universität Rostock wird ein gekoppeltes Lehrveranstaltungsformat zum Lehren und Lernen des mathematischen Problemlösens für Lehramtsstudierende angeboten. In einer Blockveranstaltung lernen die Studierenden in enger Verschränkung mit eigenen Problemlösetätigkeiten fachliche und lerntheoretische Grundlagen des Problemlösens kennen und entwickeln als "Produkt" unter anderem ein sogenanntes heuristisches Lösungsbeispiel (HLB). Im anschließenden Werkstattseminar wird dieses unter fachdidaktischen Gesichtspunkten gemeinsam reflektiert, überarbeitet und mit Schüler*innen erprobt. Die Bearbeitungsprozesse der Schüler*innen werden beobachtet und ausgewertet, das HLB im Anschluss erneut überarbeitet. Das Format erlaubt neben der Verschränkung von eigener Problemlösetätigkeit und fachdidaktischer Umsetzungsarbeit Reflexion auf unterschiedlichen Ebenen. Im Vortrag werden dadurch initiierte Arbeits- und Entwicklungsprozesse anhand von Studierendenprodukten nachgezeichnet und ausgewertet.
MNU Tag M-V 2018
2. November 2018
Eva Müller-Hill stellt die Forschungswerkstatt:Mathematik auf dem MNU-Weiterbildungstag am ISG Rostock vor. Die Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik unterstützt die Organisation des MNU-Tages mit eingeladenen Beiträgen u.a. von Prof. Dr. W. Herget (Halle) und Ass.Prof. Dr. A. Wille (Klagenfurt).
Hier geht es zur Homepage des MNU M-V.
Zweite Runde der Mentor*innenqualifizierung #MentMa startet
4. Oktober 2018
Auch in diesem Jahr führen Eva Müller-Hill und Jessica Feiertag die Mentor*innenqualifizierung im Fach Mathematik durch. Neben den allgemeinen Modulen bieten wir bis Mai 2019 fünf fachspezifische Weiterbildungstage zu den Themen Perspektivwechsel im Mathematikunterricht, Vernetzen im Mathematikunterricht und Differenzieren im Mathematikunterricht an.
Vorstellung des Lehramtsstudiums Mathematik auf der Summerschool des ZLB
9. Juli 2018
Eva Müller-Hill stellt das Lehramtsstudiums Mathematik auf der Summerschool des ZLB für studieninteressierte Schüler*innen der 10. und 11. Klassen vor.
Der erste Durchgang der Mentor*innenqualifizierung geht zu Ende
28. Juni 2018
Eine Woche, drei Worte - im vergangenen Jahr hat die Teilnehmer*innen der Mentor*innenqualifizierung im Fach Mathematik diese nicht immer leichte Frage im Lerntagebuch begleitet. Nun wollen wir versuchen, wesentliche Facetten unserer gemeinsamen Arbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern im ganzen letzten Jahr mit nur drei Worten einzufangen.
Jeder erlebt die Dinge etwas anders, doch die folgenden drei Worte beschreiben das Jahr unserer Meinung nach ganz gut:
- Austauschen
- Reflektieren
- Lernen
Am 28. Juni 2018 ging mit einem letzten Reflexionstreffen der erste Durchgang der Mentor*innenqualifizierung im Fach Mathematik zu Ende. Wir blicken auf ein Jahr gute Zusammenarbeit, viele Stunden intensiven Austauschs und viele lebhafte Eindrücke aus dem Alltag an Schule und Universität zurück. Nach dem Qualifizierungsstart im Oktober 2017 mit zwei allgemeinen Modulen folgten weitere fächerübergreifende Module und zusätzliche vier Treffen im Rahmen der fachspezifischen Module im Fach Mathematik. In drei multiperspektivischen Experten-Workshops wurden gemeinsam die Themen "Begriffe im Mathematikunterricht" und "Problemlösen im Mathematikunterricht" bearbeitet. Neben dem Aufdecken verschiedener Perspektiven auf diese Themen aus Sicht der Schule und Universität stand die gemeinsame Entwicklung eines Instruments zur Unterstützung in der Begleitung von Studierenden bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Mathematikstunden im Hauptpraktikum im Vordergrund (Handlungsbereiche). Ein erster Entwurf wird im Rahmen der zweiten Runde der Mentor*innenqualifizierung noch weiter an die Verwendung im Schulalltag angepasst.
Wir freuen und auf ein weiteres Jahr Mentor*innenqualifizierung im Fach Mathematik und wollen uns auch an dieser Stelle noch einmal bei allen Lehrpersonen bedanken, die im Rahmen der Betreuung im Hauptpraktikum ihre Freude an der Mathematik und am Lehrer*insein an die Studierenden weitergeben wollen.
Das Didaktik-Kabinett 2.0 erhält neue Möblierung und Ausstattung
Die "Aufmöbelung" des Didaktik-Kabinetts nimmt Gestalt an und die bestellten Materialien und Bücher werden eingepflegt. Hier entsteht ein moderner Arbeitsraum für Lehramtsstudierende mit Schwerpunkt "Praxisphasen".
Tag der Mathematik 2018
9. Juni 2018
Die Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik gestaltet den Tag der Mathematik 2018 sowie den Wettkampf um den Pokal des Rektors.
Mehr Informationen dazu findet man auf der TdM-Homepage.
Pilotprojekt: Verzahnung von Lehrer*innenfortbildungsangebot mit Blockseminar
Projekt- und Ausgleichswoche 2018
In kleiner, aber feiner Runde wird eine Idee ausprobiert, ein Lehrer*innenfortbildungsangebot zum Thema „Ausgewählte Themen der Klassenstufen 5 und 6 (Schwerpunkt: Bruchrechnung) und mathematisches Problemlösen“ mit einem Seminar für Studierende zu verzahnen. In dieser Art möchten wir gerne weiterarbeiten und freuen uns auf Themenvorschläge für die Projekt- und Ausgleichswoche 2019! (gerne per Email an Eva Müller-Hill)
Kolloquiumsvortrag
3. Mai 2018
Eva Müller-Hill hält im Mathematikdidaktischen Kolloquium des IEEM der Universität Dortmund einen Vortrag zum Thema „Nomisches mathematisches Erklären-warum in Problembearbeitungsprozessen von Mathematiklernenden“.
Abstract:
Elemente nomischen mathematischen Erklärens lassen sich in schriftlichen Bearbeitungen sowie videographierten Bearbeitungsprozessen geeigneter Problemstellungen durch Mathematiklernende identifizieren und analysieren; insbesondere mit Blick auf die Genese unterschiedlicher Erklärhypothesen, die im weiteren Verlauf geprüft, abgewogen, weiterverfolgt oder verworfen werden. Im Vortrag werden zwei Aspekte und zugehörige Gelingensbedingungen des Hypothesengenerierens theoretisch und empirisch beleuchtet: das Zusammenspiel von Deduktion, Induktion und Abduktion beim situierten vs. systematischen Erklären, sowie die Rolle der Aufzeichnungen als „epistemic mediators“ bei instrumentierten Abduktionen. Den Diskussionsteil leitet die Frage ein, inwieweit aus den Analysen Förderideen gewonnen werden können – Ansätze dazu werden in der Forschungswerkstatt:Mathematik an der Universität Rostock pilotiert.
Forschungswerkstatt:Mathematik präsentiert sich auf der Langen Nacht der Wissenschaften
26. April 2018
Die Forschungswerkstatt:Mathematik präsentiert ausgewählte Projekte auf der Langen Nacht der Wissenschaften und beschäftigt kleine und große BesucherInnen mit mathematischen Forschungsaufträgen.
Hochschulinformationstag 2018
21. April 2018
Eva Müller-Hill stellt Schwerpunkte der Lehramts-Ausbildung in Mathematik auf dem Hochschulinformationstag vor.
GDMV-Tagung 2018 in Paderborn
Vom 5.3. bis 9.3.2018 fand die diesjährige GDMV-Tagung in Paderborn statt. Die AG Mathematikdidaktik der Universität Rostock hat an dieser Tagung teilgenommen.
Nähere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Tagungshomepage.
Eva Müller-Hill richtete zusammen mit Esther Brunner (Pädagogische Hochschule Thurgau) und Daniel Sommerhoff (LMU München) das Minisymposium "Mathematisches Argumentieren von der Primarstufe bis zur Hochschule" aus. Einen Abstract zum Symposium sowie einen Übersicht der enthaltenen Vorträge finden Sie hier.
Im Rahmen dieses Symposiums hielt Eva Müller-Hill den Vortrag "Hypothesengenerierung im Rahmen von argumentativen Sequenzen in kooperativen Problemberarbeitungsprozessen - die Rolle von operativen Invarianten" (Abstract).
Jessica Feiertag nahm zusätzlich am GDM-Nachwuchstag teil und hat ihr Forschungsprojekt in Form eines Posters präsentiert.
Aktivitäten 2017
Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik in Göttingen
11. November 2017
Thomas Bauer (Marburg), Eva Müller-Hill und Roland Weber (Marburg) gestalten gemeinsam einen Workshop zum Thema "Analyse und Reflexion von Problemlöseprozessen: Ein Beitrag zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik".
Abstract:
In unserem Workshop stellen wir eine Lehrveranstaltungskonzeption für Studierende des gymnasialen Lehramtes zum mathematischen Problemlösen als mögliches Best-Practice-Modell vor. Im Workshop wechseln sich kurze Input-Phasen mit Arbeits- und Dialogphasen der Teilnehmer ab. Im Rahmen der Input-Phasen werden die fachlichen und fachdidaktischen Leitmotive und Ziele vorgestellt und ein Überblick zu deren konkreter Umsetzung gegeben. Im Rahmen der Arbeits- und Dialogphasen erhalten die Workshop-Teilnehmer exemplarisch einen detaillierteren Einblick in Arbeitsmaterialien und Studierendenprodukte, die im Pilotdurchgang der Lehrveranstaltung verwendet wurden bzw. entstanden sind.
Die Konzeption dieser Lehrveranstaltung orientiert sich an den folgenden Zielsetzungen und gewünschten Effekten:
- Herangehensweisen, die beim mathematischen Problemlösen auf Schulniveau auftreten, auf dem eigenen (d.h. universitären) fachlichen Niveau verstehen, Verbindungen zwischen fachlichem Wissen und fachdidaktischem Wissen festigen und fachliches Wissen professionsbezogen besser nutzbar machen.
- Eigene Problemlöseprozesse systematisch reflektieren und analysieren, bspw. als Grundlage für die didaktische Reduktion und Gestaltung entsprechender Schüleraktivitäten und zur Analyse und Bewertung von Schülerbearbeitungsprozessen.
- Charakteristische handlungsleitende Elemente beim mathematischen Tun auf Schul- und Hochschulniveau erfahren, erkennen und reflektieren, bspw. heuristisches Arbeiten und Gütekriterien für mathematische Sätze und Beweise.
- Die eigenen bereichsspezifischen Einstellungen und Überzeugungen kritisch reflektieren.
Kern der Umsetzung ist die direkte Verzahnung von fachlicher und fachdidaktischer Arbeit mit den Studierenden. Die Studierenden setzen sich zunächst auf authentischem, d.h. universitären Niveau eigentätig mit mathematischen Problemstellungen mit Hilfe von Heuristiken auseinander. Sie durchleben, reflektieren und analysieren dabei die Phasen des Erfassens einer problemhaltigen mathematischen Situation, der Hypothesengenerierung und des Findens eines Lösungsansatzes insbesondere vermittels systematischer Betrachtung und Variation von Beispielen. Erst im Anschluss daran wird vergleichend ein passend gewähltes Problem auf Schulniveau bearbeitet. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen auf unterschiedlichen Problemniveaus können dann Möglichkeiten der Gestaltung differenzierter Hilfestellungen für problemlösendes mathematisches Arbeiten im Unterricht erarbeitet werden.
Antrittsvorlesung von Eva Müller-Hill im Rahmen des Fakultätskolloquiums
2. November 2017
Eva Müller-Hill hält ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel: "Mathematikdidaktik als akademische Disziplin".
Abstract:
Eine Annäherung an mögliche Bedeutungsbestimmungen von „Mathematikdidaktik“ geschieht zu vielen Gelegenheiten recht „produktorientiert“, beispielsweise mit Blick auf eine praxistaugliche Ausbildung von Lehramtsstudierenden, auf Curriculumsreformen oder die Herausgabe von Schulbüchern.
In diesem Vortrag wird die Perspektive verschoben, denn es geht um die Frage, in welchem Sinn und Maße, in welchen Ausprägungen Mathematikdidaktik als akademische Disziplin begreifbar sein kann – und, letztlich auch mit Blick auf die genannten „Produkte“, sein sollte. Dazu werden einige systematische Überlegungen angestoßen, sowie ein subjektiv geprägter Streifzug durch mehr oder weniger direkte Impulse und Beiträge zu dieser Disziplin vorgenommen. Die Antwort, die dabei skizziert wird, bleibt zwangsläufig fragmentarisch, verortet aber gleichzeitig meine eigenen Forschungs- und Lehrschwerpunkte.
Herbsttagung 2017 des AK Lehr-Lern-Labore der GDM
Eva Müller-Hill und Jessica Feiertag nehmen am zweiten Tag der Herbsttagung 2017 des AK Lehr-Lern-Labore der GDM teil. Die Tagung findet am 20. und 21.10.2017 in Leipzig statt.
Details zur Tagung auf der Tagungshomepage.
GDM Nachwuchskonferenz 2017 in Essen
Vom 18. bis 22. September 2017 nahm Jessica Feiertag an der GDM Nachwuchskonferenz in Essen-Kettwig teil. Auf der Konferenz kamen rund 60 mathematikdidaktische Nachwuchswissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen und tauschten sich über ihre Forschungsprojekte, aktuelle Themen der Mathematikdidaktik, Forschungsmethoden und das Leben als Doktorand*in aus. Für einige war es das erste Aufeinandertreffen mit anderen Wissenschaftler*innen aus der Mathematikdaktik, einige freuten sich über ein Wiedersehen nach der GDM-Tagung im März und wiederum andere sind schon etwas länger "Nachwuchs".
Jeder Tag wurde durch einen Hauptvortrag eingeleitet. Es folgten Runde Tische, an denen Doktorand*innen ihre Projekte präsentieren und zur Diskussion stellen konnten, und Workshops, die zum Großteil in Forschungsmethoden einführten. Beim Frühstück, während der Mittagspausen und am Abend war zusätzlich Zeit für individuellen Austausch.
Weitere Informationen zum Programm und zum Tagungsort hier.
Tagung in Münster "Forschendes Lernen - The wider view"
Jessica Feiertag, Viola Mendler und Eva Müller-Hill nehmen an der fachübergreifenden Tagung in Münster teil und stellen das Projekt "Forschungswerkstatt:Mathematik" vor, zu dem auch das Seminar "Mathe:Werkstatt" gehört. Details auf der Tagungshomepage.
Unser Poster kann man unten auch ansehen.
Poster "Forschungswerkstatt:Mathematik"
Herbsttagung des Arbeitskreises "Mathematik und Bildung"
7. und 8. September 2017, Ulmencampus
Die Tagung richtet sich neben den Arbeitskreismitgliedern auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen aus dem Fach oder aus anderen Fächern und Fachdidaktiken, sowie an Studierende und Mathematiklehrkräfte.
Schwerpunktthemen:
- Matheabi – ist das noch Bildung?
- Welche Bildung brauchen Mathematiklehrkräfte?
Tag der Mathematik 2017
Der Tag der Mathematik 2017 findet am 24. Juni 2017 statt. Nähere Informationen zum Programm und zum Pokal des Rektors finden Sie hier.
8th Nordic Conference on Mathematics Education
30 Mai 2017 - 02 Juni 2017
The Eighth Nordic Conference on Mathematics Education, NORMA 17 will take place in Stockholm, Sweden, at the University of Stockholm. The conference is hosted by the Department of Mathematics and Science Education. More information: http://www.mnd.su.se/om-oss/evenemang/norma-17
Eva Müller-Hill will give a joint talk (with Annika Wille, Klagenfurt) on "Negotiating mathematical meaning with oneself - Snapshots from imaginary dialogues on recurring decimals".
Abstract: In an imaginary dialogue study with students of grade 6 and preservice teachers, twists in assigning meaning when passing over from proper decimal fractions to recurring decimals are observed. These twists are modeled with regard to the theory of domains of subjective experience by Bauersfeld. This particularly helps to explain the phenomenon of changeable impact of having concepts of limit and sequence at disposal on the persisting perception 0.999... < 1.
5. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung
Viola Mendler und Eva Müller-Hill besuchen die 5. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung am 24./25. März 2017 an der Universität Göttingen. Schwerpunktthema der Tagung ist die Frage nach einer "bedarfsgerechten fachmathematischen Lehramtsausbildung". Im Rahmen der Fachtagung werden bewährte und neue Ideen und Konzepte diskutiert, um die fachmathematische Lehrerbildung perspektivisch und bedarfsgerecht weiter zu entwickeln.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
MEA - International Symposium on Mathematical Evidence and Argument, University of Bremen
Eva Müller-Hill ist Mitveranstalterin des Arbeitssymposiums vom 16.-18. März 2017 in Bremen und hält einen Vortrag zum Thema "A reconstruction scheme for explanation tasks and processes – theoretical foundation and first applications".
Thema und Ziel des Symposiums:
In all scientific disciplines, what counts as “evidence” is of central importance. The kinds of evidence considered sufficient can be seen as differentiating one science from another, perhaps more so than the objects of study. Evidence in mathematics has always been considered to be of a unique kind exemplified in Euclid’s Elements. Much work done at the beginning of the twentieth century went into establishing arithmetic, algebra and analysis on a similar foundation, and works such as Frege’s Foundations of Arithmetic added formalisability as a further characteristic of mathematical evidence. It has been claimed, however, that the arguments employed in mathematical practice are not typically complete, axiomatic and formalisable. Since Lakatos first offered a critique of “Euclidean methodology” fifty years ago, much attention has been paid to the nature of mathematical evidence, from a wide range of perspectives. Nevertheless, the image of mathematics presented in schools and held by many mathematicians, scientists and philosophers still accepts that mathematics evidence consists of, at least in principle, complete, axiomatic and formalisable arguments. The aim of this symposium is to examine the nature of mathematical evidence from a range of perspectives, drawing on historical and current mathematical research and teaching practice. The participants have been chosen not only for their interest in this topic but also for the variety of approaches they take to it.
Keynote Speaker:
Andrew Aberdein (Florida Institute for Technology)
Maria Alessandra Mariotti (Università di Siena)
GDM-Tagung 2017 in Potsdam
Vom 27.02. bis zum 03.03.2017 fand in Potsdam die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) statt. Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe waren auf dieser (zumindest zeitweise) vertreten.
Für Jessica Feiertag startete die Tagung bereits am 26.02. mit dem Nachwuchstag der GDM, auf dem Jungforscher*innen der Didaktik der Mathematik jährlich zusammenkommen, um sich kennenzulernen, sich über ihren Forschungsstand auszutauschen und in Workshops Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben.
Täglich konnte aus einer Vielzahl von Vorträgen rund um die Didaktik der Mathematik gewählt werden. Auf dem Lehrertag (28.02.) fanden zudem Workshops statt. Die Hauptvorträge hielten Timo Leuders ("Diagnostische Kompetenz - ein zentrales aber noch wenig geklärtes Konstrukt"), Hedwig Gasteiger ("Forschung macht Schule? - Mathematikdidaktik im Praxiskontext"), Sverker Lundin ("The formation of mathematics education. How it became a ritual and what this ritual does in modern society"), Nathalie Sinclair ("Moving mathematics: Technology that changes teaching and learning") und Martin Skutella ("Über schwere Probleme und schnelle Algorithmen").
Eva Müller-Hill hielt am Donnerstag, den 02.03.2017, in der "Sektion 03: Begründen, Argumentieren und Beweisen in der Mathematik - theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse" einen Vortrag zum Thema "Charakteristika des Zusammenspiels von Deduktion, Induktion und Abduktion beim situierten vs. systematischen Erklären: ein theoretisch fundiertes Analyseschema".
Nähere Informationen zur GDM-Tagung in Potsdam finden Sie hier.
Die nächste GDM-Tagung findet 2018 in Paderborn statt.